Pfarrer Alois Krisch aus Altlag (Stari log) in der Gottschee, 1947 - 48

Gründe der Umsiedlungswilligkeit bei den Gottscheer Deutschen; das Ansiedlungsverfahren und die Verhältnisse im Ansiedlungsgebiet der Untersteiermark bis zur Evakuierung und Flucht bei Kriegsende.

Die Evakuierungsvorbereitungen im Ansiedlungsgebiet der Gottscheer Deutschen in der Untersteiermark
und die Flucht bei Kriegsende.


Repatriierung von österreichischen Staatsangehörigen und Ausweisung von Deutschen aus Slowenien und der Gottschee nach Österreich im Januar 1946; die Erlebnisse des Vfs. in den Überführungs- und
Durchgangslagern in Marburg und Aßling.





Bericht des Pfarrers Alois Krisch aus Altag (Stari log) in der Gottschee, 1947 - 48

Gründe der Umsiedlungswilligkeit bei den Gottscheer Deutschen; das Ansiedlungsverfahren und die Verhältnisse im Ansiedlungsgebiet der Untersteiermark bis zur Evakuierung und Flucht bei Kriegsende.


Nach einer kurzen Vorbemerkung berichtet der Vf. zunächst über einige Vorgänge in seinem Pfarrbezirk in den Tagen des deutsch - jugoslawischen Krieges Anfang April 1941.

In der Folgezeit war das Raten hin und her: Wird die deutsche Grenze über unser Land herunterreichen, oder sollen unser Ländchen und wir mit ihm zu Italien gehören oder wir in diesem Falle aussiedeln? Jedermann wartete gespannt auf die Lösung dieser Fragen. Zu Italien gehören, das paßte niemandem; dieses Land hatte man aus dem ersten Weltkrieg in schlechter Erinnerung, und die jetzige Besatzung war nicht darnach, sich Sympathien zu erwerben. Auswandern, das ist auch so eine eigenartige Sache: Fortziehen? So ganz ins Ungewisse?

Erst in der sechsten Woche wurde bekannt: Unser Land gehört zu Italien, wir sollen umsiedeln.

Gedankenlose Jugend war begeistert - gesetzten Menschen ging es gar wunderlich ums Herz, es war ihnen sonderbar zu Mute. Die Heimat und mit ihr alles zu verlassen? Gibt es wirklich keine andere Rettung, keinen anderen Ausweg? Niemand weiß eine Möglichkeit. Gewiß, es geht niemand gern von seinem Heim, der Bauer am allerwenigsten, so auch der Gottscheer. Man bedenke, wie unser Bauer sich geschunden hat, um dem kargen Boden etwas abzuringen, wie er sich bemüht hat um seinen Acker, wie er um jede Spanne Erde kämpfte und sich plagte, wie er mit seinem Grund und Boden verwachsen war, wie oft er in die Fremde ging, um mit dem Verdienst aus der Ferne seine Heimatscholle erhalten zu können, wie heilig und wie tief verwurzelt in seinem Herzen der Begriff "Heimat" ist!

Bei der schweren Entscheidung, vor die er jetzt gestellt ist, da spielen viele Dinge, da spielt alles mit, angefangen von 1918 und 19 bis 1941 und die nächsten Monate, der Sommer 1941 nicht am wenigsten! Nicht die Propaganda war es, wie oberflächliche Menschen es behaupten wollen, sondern die Verhältnisse und Ereignisse und alles Drum und Dran. Die Propaganda, die zwar stark betrieben wurde, war nur eine Art Beruhigungspille; ohne die Besonderheiten der letzten zwei Jahrzehnte und besonders dieses Sommers hätte sie die allerwenigsten Gottscheer von Haus und Hof locken können.

Von all diesen Sachen will ich nur einige Punkte anführen:

1. Die nationalen und politischen Verhältnisse von 1919 und den folgenden Jahren, deretwegen in den Jahren nach 1919 so viele Gottscheer ausgewandert sind, wie nie vorher. Man denke an die Schulverhältnisse von damals, an die
Gemeindewahlen, bei denen nur Slawen wählen durften, weshalb vielerorts sogenannte ,,Gerenten" (mit der Ausübung der Amtsgeschäfte in Vertretung beauftragte Personen ,,Gerenz" - nach altösterreichischen Amtsstil) als Bürgermeister, dazu slowenische Ausschüsse und ein solcher Sekretär eingesetzt wurden. Die übelste Auswirkung davon in der Stadt, weil dadurch auch die Vermögensverwaltung und somit die Sparkasse der Stadt Gottschee in slawische Hände kam und mit Hilfe der Merkantil-Bank zugrunde gerichtet wurde, wobei unser Volk seine Einlagen verlor. Ferner die Wegnahme des Studentenheimes mit allem Vermögen, des Gymnasiums, des Waisenhauses, des Krankenhauses, der deutschen Schulvereinsschulen und dergleichen mehr. Es ist nicht nötig, diese Dinge hier genauer anzuführen oder noch andere aufzuzählen, es weiß jeder Gottscheer einige Kapitel aus dieser Zeit.

2. Das besondere wirtschaftliche Elend 1931/32 und die folgenden Jahre, als man seine mühsam ersparten Groschen nicht aus der Sparkasse beheben konnte, als man Guthaben nicht einfordern konnte, als nur das Steueramt pfänden durfte. Da kein Geld zu haben war, konnten viele nicht einmal die Steuern zahlen, weshalb solche Pfändungen oft vorkamen. Weil bei solchen Pfändungen aber keine Käufer da waren, brachten die Finanzer Slawen als Käufer mit sich, die dann ein Stück Vieh oder sonst etwas um einen Spottpreis fortnahmen. Diese Schwierigkeiten waren zwar im ganzen Staate, aber bei den Gottscheern viel schlimmer durch scharfes und böswilliges Vorgehen gegen sie.

3. Der scharfe nationale Kurs von 1935 weiter. Die Gottscheer Lehrer wurden ins Slowenische versetzt. Zu uns kamen Slowenen, gutwillige sehr wenig, böswillige viel mehr, und auch ganz boshafte, die viel Schlimmes anstellten. Manche von ihnen konnten kaum das allernotwendigste Deutsch sprechen, um sich mit den Leuten verständigen zu können, andere wollten es nicht. Nach dem Gesetze konnte, wo 30 deutsche Kinder waren, eine deutsche Klasse beibehalten oder errichtet werden. Aber dieses Gesetz war, wie manches andere, das sich auf die deutsche Minderheit bezog, nur zum Augenauswischen für das Ausland. Man umging es auf zweierlei Art. Erstens wurden alle Kinder, bei denen man behaupten konnte, daß eines der Großeltern slawischer Abstammung sei, in die slowenische Klasse verpflichtet, und Kinder, deren Namen angeblich slawisch klangen, ohne weiteres als Slowenen bezeichnet (wobei auch Verdrehungen vorgenommen wurden, z.B. ,,Weiß" heiße ,,Bajs", sei also slowenischer Name! Dieser Akt der Banalregierung von Laibach (Regierung der Drau-Banschaft / Slowenien) kam mir persönlich in die Hand. Das noch Schlimmere war die zweite Art: die Volksschule wurde geteilt in die ,,Volksschule" (Kinder der ersten vier Schuljahre) und die ,,Nationalschule" (Kinder des 5. bis 8. Schuljahres). Und dann: es müssen in den ersten vier Schuljahren über 30 deutsche Kinder sein, dann dürfte eine deutsche Klasse bestehen. Nur war dies in Anbetracht
des oben Angeführten in kleinen Gemeinden nicht mehr der Fall. Wenn aber dennoch, so wurden solche Eingaben oft so lange herumgezogen, daß es doch nicht dazu kam.

Wo aber trotzdem deutsche Klassen belassen wurden, waren sie doch nicht deutsch, denn einige Gegenstände mußten auch in sogenannten deutschen Klassen in slawischer Sprache unterrichtet werden, und was deutsch unterrichtet wurde, lehrten oft Lehrkräfte, die sehr schlecht deutsch sprachen.

Hierher gehört auch folgende Kleinigkeit, die für unsere Verhältnisse bezeichnend ist: Durch einen Irrtum der Post (weil die Anschrift undeutlich geschrieben war) bekam ich ein Schreiben in die Hand, das den Adressaten - einen im Gottscheerischen angestellten Slowenen - verständigte, daß er für seine nationale Tätigkeit im Gottscheer Lande 300 Din vom Justizministerium (ministarstvo pravde!) angewiesen bekomme, er soll so weiter machen.

Ein anderes Kapitel war die berüchtigte Verordnung, daß im Staatsgebiete 50 km von der Grenze nur Slawen Grund und Boden erwerben konnten. Diese 50-km-Zone wurde gewählt, weil so das Gebiet des Gottscheer Landes und das der Banater Deutschen betroffen wurde. Ein Nicht-Slawe konnte daher in diesen Gebieten keinen Grund an- oder zukaufen. Es war Furcht vor Deutschland, wenn zuletzt diese Verordnung nicht mehr so streng gehandgehabt wurde.

Da könnte ich noch Beispiele anführen, wie unseren Leuten von der Hauptmannschaft manchmal ohne jeden Grund ganz willkürlich Schwierigkeiten gemacht wurden, wobei ich aber betonen muß, daß der letzte Bezirkshauptmann gegenüber den früheren Hauptleuten als gutmütig zu bezeichnen ist. Aber, wie er mich gelegentlich eines Gespräches einmal durchblicken ließ, wurde er immer wieder von Laibach aus zu solchem Vorgehen gedrängt. Es ist vollständig richtig, wie Ende August 1931 Dr. K. sagte: ,,Belgrad gibt uns Deutschen nicht viel, aber auch davon bremst Agram noch viel ab, und Laibach erst gar!" Mit anderen Worten: Wenn die Regierung in Belgrad für die deutsche Minderheit was Günstiges zugibt (damit sie im Ausland als gerecht erscheine), ist damit noch lange nicht gesagt, daß es für die Minderheit wirklich Anwendung findet. Das wußten unsere Leute zwar nicht so genau, aber sie spürten es oft genug.

4. Die anfangs erwähnte Greuelpropaganda vom Frühjahr 1941, die im Sommer noch viel ärger wurde. Das Zusammenhalten der italienischen Besatzungstruppen mit den Slowenen im Gottscheerischen. Um dies zu begreifen, muß man wissen: Ein Großteil der Slowenen, die seit 20 Jahren nach Gottschee gekommen sind, waren ,,Primorzen" (Bewohner des Küstenlandes Primorje), d.h. Leute aus den seit 1919 italienisch gewordenen Gebieten der Triester Gegend, die von dort als ,,Verfolgte" flüchteten und sich hier in Jugoslawien als Nationalhelden gebärdeten. Sie waren für uns viel schlimmer als die anderen Slowenen. Unter den Besatzungstruppen waren auch viele aus derselben Gegend. Die Primorzen sprechen italienisch, unsere Gottscheer aber nicht, so konnten jene den Italienern, denen gegenüber sie sich jetzt wieder als gute Italiener ausgaben, alles mögliche über uns vormachen. - Das gibt wenigstens teilweise Erklärung für das Verhalten der Italiener uns gegenüber.

Dazu noch die allgemeine Unsicherheit diesen Sommer. Von der Gendarmerie hatten wir die Waffen zurückerhalten. Die Italiener forderten diese und die militärischen, die jetzt umeinander waren, gleich anfangs wieder ab. Die Gottscheer entsprachen der Aufforderung; die anderen aber versteckten, was sie hatten. Man hörte wieder Drohungen von ,,Gottscheer Blut fließen" und ähnliches. Im August erfuhr ich soviel von auswärtigen Slowenen, was in diesen Kreisen von mir gesprochen wird, daß ich wußte, ich dürfte nicht mehr allein (mit dem Radl oder sonst irgendwie) in die Stadt; nur mit einem Wagen, auf dem mehr Leute sind, konnte ich es noch riskieren. Von ganz ernstlicher Seite wurde ich gewarnt, es heiße, ich werde der erste sein, den man bei den Haaren über die Stiege hinunterziehen wird. (Ich hörte auch den Namen, von wem es ausging, es war ein Mann, dem ich nur Gutes getan hatte, er muß also von auswärts aufgehetzt worden sein.)

Ich sagte darauf, indem ich mit der flachen Hand über meine Glatze strich: ,,Es dürfte eine schwere Kunst sein, mich bei den Haaren zu ziehen." - Ein Jahr später hörten wir, daß der Mann, der diese und die anderen Blutdrohungen ausgesprochen hat, von den Italienern im selben Trojen erschossen wurde (vor Beißjaoklsch Hause), an dem unser Blut hätte fließen sollen, wenn es nach ihm gegangen wäre (das wäre eingetroffen, wenn wir noch einen Winter dort geblieben wären). - Wir hörten wiederholt, daß Italiener von Banditen gefangen und im Hornwald erschossen wurden. Ein italienischer Offizier, der bei mir wohnte, erzählte mir im Herbst, daß fast täglich Italiener von solcher Seite ums Leben gebracht werden.

All dieses ,,Minderheitenelend" (siehe Punkt 1-3) sollten unsere Leute jetzt von neuem durchmachen, und zwar wieder in einem anderen Staate (Italien), der mit den Minderheiten seit dem ersten Weltkrieg noch schlimmer umging als unser bisheriger? Dazu fehlte der Mut. Man war wegen der ewigen verdrießlichen und nutzlosen Reibereien wirklich auch schon müde geworden. Diesen neuen, aussichtslosen Kampf wieder beginnen? Das schreckte!

Immer nur Staatsbürger sein, dessen Pflichten streng betont, dessen Rechte aber fortwährend bestritten und beschnitten werden, immer, wenn man sein Recht suchen will, von der Behörde von vornherein, zumindest als verdächtigt betrachtet zu werden, ist auf die Dauer eine zu schwere Last.

5. Dem gegenüber sahen die Leute das damals sieghafte Deutschland, auf das die Propaganda hinwies. Wenn auch gar manche auf die vielen und großartigen Versprechungen hereinfielen, so war doch für die Allgemeinheit nur das eine zugkräftig: "Heim ins Reich!" Dies, nur dies war beruhigend und wurde daher auch von der Propaganda ausgiebig benützt. "Heim ins Reich", sagte das Volk; endlich einmal Ruhe haben von all dem Gehässigen, von all dem, das uns Unruhe, Unterdrückung, Verfolgung, Unsicherheit, Verachtung, Verfehmdung unserer Sprache und dazu all die Feindseligkeiten bringt - heim! Darunter stellte es sich eine Heimat unter rein deutscher Bevölkerung vor, gleichberechtigte Staatsbürger sein unter uns und unseres gleichen. - Ganz im Gegenteil zu dem, was dann wirklich kam, darum auch nach der Umsiedlung die größte Enttäuschung, die damals noch niemand hatte ahnen können! - Nicht Nazi waren unsere Leute, wenn sie auch jetzt vielfach als solche beschuldigt werden, nein, von der Nazi-Partei wußten sie wenig und verstanden sie nicht. Sie sahen nur das rein Deutsche (ohne Partei-Färbung), und das im Gegensatz zum Slawischen und diesem Druck, unter dem sie seit 22 Jahren standen mit allem,
was er mit sich brachte, und im Gegensatz zur italienischen Erbärmlichkeit, die sie jetzt kennengelernt hatten und unter der sie nichts Besseres, eher Schlimmeres zu erwarten hätten.

Dennoch hatte der große Teil unseres Volkes schwere Bedenken, Haus und Hof zu verlassen. ,,Was denn?" dachten und fragten sie oft genug. Da nun war die Propaganda wieder die ,,Beruhigungspille", die sie für die Zukunft tröstete, indem sie eine neue Heimat versprach. Sie war nicht der Beweggrund, sie war wirklich nur Beruhigung über die ungewisse Zukunft. Wer sie anders einschätzt, betrachtet das ganze allzu oberflächlich, ohne an die wirklichen Verhältnisse zu denken - oder er kannte diese nicht.

Wer immer unter dem Volke gelebt hat, die ganze Zeit mit ihm war, ohne seine eigenen Ideen und Ansichten anderen aufzudrängen oder anzudichten, wer die Sorgen und Bedenken der Leute gekannt und mit ihnen besprochen hat, wer ein offenes Auge für ihre Anliegen hatte, der weiß um ihr Streben und ihre Wünsche, weiß, wie sie an der Heimat gehangen sind, wie ungern und wie schwer sie ihr Heim verließen, weiß um ihren meistens unterdrückten und verheimlichten Schmerz, den ihnen der Entschluß zu gehen und dann der Abschied verursachten, weiß um ihre Befürchtungen für die Zukunft, der weiß, wie ihnen ums Herz war. Und wer um all das weiß, der wird ihnen nie irgendwelchen Vorwurf machen, als hätten sie die Heimat leicht verlassen. Der wird ehrfurchtsvoll ihr Opfer achten, das sie der Not der Zeit gebracht haben, nur: weil sie es bringen mußten!

Hörte man doch viele sagen: ,,Ich gehe, damit meine Kinder noch eine Möglichkeit für die Zukunft haben - hier ist keine mehr."

Freilich, wer die letzten Jahrzehnte und vor allem die letzten Jahre (mit 1941) nicht unter ihnen verbracht hat, wer all diese Sachen nur von weitem gehört hat und dennoch darüber urteilen will, der mag schimpfen. Die Leidtragenden werden dazu nur sagen:

"Lieber Freund, Du warst nicht dabei, Du warst nicht in unserer Haut, laß gut sein, Du kennst das nicht, worüber Du sprichst. Wir lieben unsere Heimat mehr und haben länger ausgehalten als Du, ein Vorwurf von Deiner Seite ist nicht am Platze!"

Wer so alles gekannt hat und kennt, der weiß, daß hier vorausgehend kurz Angedeutetes die eigentliche Ursache war, obwohl die meisten aus dem Volke es nicht so genau mit Worten ausdrücken könnten und sie nur sagen: ,,Weil halt alle gegangen sind, bin ich auch." Ganz vereinzelt kann man heute auch hören, daß jemand sagt: ,,Ich weiß nicht, wieso ich mich dazu bewegen ließ, mein Heim zu verlassen, warum ich mich von der Propaganda betören ließ." Diese denken momentan nur an das Schlimme, das folgte, und nicht an das Vorausgegangene, nicht an den Druck, der auf ihnen genauso lastete wie auf allen anderen, dem auch sie, wie die anderen, gewichen sind. Das Volk zergliedert nicht die Einzelheiten der Jahre und überlegt sie nicht gesondert, aber es spürt die Gesamtheit
und deren Wirkung. Was andere, die vor Jahrzehnten gegangen sind, drückte, das beschwerte auch die, die noch geblieben sind, die trotz allem die Heimat noch halten wollten. Es bohrte auch in ihnen, es bohrte in ihren Herzen Jahr für Jahr ärger, weil es immer schlimmer kam, es kochte und brodelte in ihrem Inneren, aber sie bezwangen sich, klammerten sich an die Heimat und hielten fest, bis sie nicht mehr konnten und an der Heimat verzweifelten, weil sie - verzweifeln mußten!

Ich glaube sagen zu dürfen, daß ich die Verhältnisse genau kannte, da ich immer unter dem Volke und mit dem Volke lebte und mit ihm seine Anliegen besprach. Andere kannten sie auch, manche ebenso, aber kaum jemand dürfte behaupten, er kenne sie ,,besser".

Sehr viele aus dem Volke hatten neuerdings wieder große Bedenken, als bekannt wurde, daß für uns ein Teil des slowenischen Gebietes in der Untersteiermark gewaltsam ausgesiedelt wird. Dahin zu gehen, wo andere vertrieben werden, das machte unseren Leuten Schwierigkeiten; viele erzählten mir davon. Das war zwar eine starke Abschwächung der ,,Beruhigungspille"; aber den eigentlichen Beweggrund der Auswanderung hat es nicht berührt, noch weniger aufgehoben oder auch nur geschwächt.

Übrigens waren diese Bedenken eine Gewissensfrage, nämlich: ob man auf diese Art frei gewordenen Besitz annehmen dürfe. Daher erklärte ich als Seelsorger, sie sollen solche Bedenken nicht beachten. Die ganze Sache ist für die Umsiedler ein Tauschhandel: man gibt seinen Besitz für einen anderen. Da die Zwischenhändler in diesem Falle zwei Staaten (Italien und Deutschland) sind, ist der einzelne Siedler dafür nicht verantwortlich, dies um so weniger, weil es keiner verschuldet hat und auch keiner wünscht.

Was soll es nach all dem, wenn es heute noch Gottscheer gibt, die schon vorher im Auslande lebten und jetzt unseren Leuten sagen, sie hätten dort bleiben und die Heimat nicht verlassen dürfen! Denen wäre dasselbe zu sagen, wie 1941 über jene gesprochen wurde, die schon seit 20 bis 30 oder 40 Jahren in Österreich lebten und im Jahre 41 schrieben: ,,Verlasset die Heimat nicht, ihr müßt sie halten!" Es hieß; ,,Die haben diesbezüglich wenig zu reden. Sie haben sich vor Jahrzehnten Besseres gesucht und haben die Heimat im Stiche gelassen, und jetzt verlangen sie von uns, die wir bis zuletzt den Kampf um die Heimat bestanden haben, wir müßten uns weiter opfern. Wofür denn? Wenn doch nichts mehr zu retten ist!"

Wenn man einem, der vor Jahrzehnten die Heimat verlassen hat (hier sind nicht jene gemeint, die vielleicht auch auf Jahre fortgingen, um zu verdienen und dann wiederzukommen, sondern jene, die damals schon endgültig auswanderten) und jetzt einem Umsiedler Vorwürfe machen will, entgegenhält, daß er doch früher gegangen ist, sagt er einfach: ,,Ich mußte, für mich war es dort nicht zu leben." Doch dieses sein ,,mußte" ist fraglich. Konnten andere dort leben, hätte er es wahrscheinlich auch können, allerdings nicht so gut wie im Ausland. Das hätte aber schon damals auch für andere Geltung gehabt, auch sie hätten anderswo ein besseres Leben suchen und finden können. Es ist ganz milde bezeichnet, sehr traurig, wenn sich Fälle ereignen, wie folgender: 1945 kommt ein Gottscheer, der bis zuletzt daheim aushielt, zu einem gut Bekannten, der vor Jahrzehnten ausgewandert ist,
und will ihn begrüßen. Dieser aber sagt: ,,Einem Manne, der feige die Heimat verläßt, reiche ich meine Hand nicht." Das ist eine sonderbare Auffassung! Wer die Heimat früher verlassen hat, darf keine Vorwürfe machen demjenigen, der sie erst dann verläßt, wenn er dort gar nicht mehr leben kann!

Bis 1941 hat es noch jedes Jahr Gottscheer gegeben, die aus der Heimat gingen, um sich anderswo ein besseres Leben zu gründen, viel mehr aber solche, die nach Jahren wiederkehren wollten, wenn sie nämlich soviel verdient
hätten, daß sie mit Hilfe ihrer Ersparnisse auch in der Heimat das Auskommen zu finden hoffen könnten. Auch von diesen letzteren sind nicht wenige in der Fremde geblieben. Darum sind 1941 nur 12 000 Gottscheer in der Heimat gewesen, im Ausland aber mehr als 20 000. Aber alle, die so im Laufe der Jahre fortgezogen sind - sei es mit dem Vorsatze wiederzukommen, sei es mit der Absicht zu bleiben, wo sie finden werden; daß sie ihr Leben machen können -, alle wissen es, daß ihnen damals ihr Fortziehen niemand in der Heimat übelnahm, im Gegenteil jeder Zurückbleibende ihnen alles Gute gönnte und für die Zukunft Glück wünschte.

Warum soll man nun denen, die jetzt aus der Heimat wirklich ,,mußten", es verübeln, daß sie dort nicht zugrunde gehen wollten? Warum soll man jetzt für diese in ihrer Not einen anderen Maßstab anlegen, als es bisher für jeden anderen geschah, da doch noch nie ein Landsmann in solcher Bedrängnis ausgewandert ist wie jetzt alle!

Manchmal trifft man einen Umsiedler, der sagt: ,,Wären wir doch geblieben!" Das ist unüberlegt. Wenn man solche hinweist auf das, was dann 1942 und weiter im Gottscheer Land geschehen ist, und ihnen sagt, daß die
Gottscheer, wenn sie geblieben wären, das nicht überlebt hätten, sagen sie: "Die anderen, die geblieben sind, leben auch noch." Das ist Unkenntnis der wahren Lage. Wir wissen, daß mehrere von den Zurückgebliebenen mit
Gewalt aus dem Leben befördert wurden. Wenn alle geblieben wären, würden alle ums Leben gekommen sein, auch die, die jetzt noch dort leben. Denn: weil die wenigen geblieben sind, wurden sie von den anderen, die dann kamen, als ,,deutschfeindlich" oder wenigstens als "nichtdeutsch" betrachtet; wären aber alle geblieben, würden alle, auch die noch dort Lebenden, als ,,nemcuri" hingemetzelt worden sein. - Für diesen Ausdruck "nemcur" (nemtschur) haben wir im Deutschen kein Wort. Es heißt nicht Deutscher (das würde heißen: nemec), es heißt: einer, der ohne Deutscher zu sein, sich als deutsch ausgibt und zugleich die Slowenen vernichten (Slowenenfresser sein) möchte.

Es ist ein Wort, das gehässige Slowenen (vernünftige sagen es nie) Gottscheern gegenüber oft gebrauchten. - Der
größte Teil unseres Volkes weiß, daß es so gekommen wäre; und so leid es ihnen auch um die Heimat und um alle Habe ist, und so weh ihnen auch das jetzige Elend am Herzen liegt, sie bereuen es nicht, ausgewandert zu sein.
J. P. aus M., der seit gut 15 Jahren in slowenischer Gegend lebte und mit einer Slowenin verheiratet war, wollte seine Eltern von der Umsiedlung abhalten, diese aber folgten den anderen Kindern und siedelten aus. Im Jahre 42 schrieb der Zurückgebliebene seinen Eltern: ,,Ihr habt recht gehabt, daß ihr fortgezogen seid, so habt Ihr doch das Leben gerettet!" - Er selbst wurde erst später als geborener Gottscheer ,,entdeckt", wurde von seinem Heim geholt und im Frühjahr 1946 mit einem ,,Handgepäck" über die österreichische Grenze geschoben.

Unsere Leute haben recht, wenn sie sagen: ,,Wenigstens das Leben haben wir gerettet!" Denn die Auswanderung 1941 war genauso eine Flucht auf Leben und Tod wie die Flucht 1945, nur mit dem Unterschied, daß damals noch niemand mit Knütteln (Knüppeln), Gewehren, Revolvern und Maschinenpistolen und Mordmassen hinter uns her war wie bei der zweiten Flucht, die sehr viele das Leben kostete. Und das deshalb nicht, weil die Aussiedlung noch
rechtzeitig geschehen konnte. Wäre jener Zeitpunkt versäumt worden, so wäre auch niemand hinter uns her gewesen, weil wir zu einer Flucht keine Möglichkeit mehr gehabt hätten, da wir nicht mehr am Leben gewesen
wären.

Das sind klare Tatsachen, die der spätere Verlauf der Dinge gezeigt und bewiesen hat. Kein ,,Wenn" und kein ,,Aber" und kein Philosophieren und kein Phantasieren Unwissender kann darüber hinwegtäuschen...

Noch etwas: Gar manche von denen, die dort geblieben waren, auch solche, die längere Zeit mit den Banditen mitgearbeitet haben, wurden im Dezember 1945 von ihrem Heim vertrieben und mit einem kleinen Handgepäck
über die Grenze geschoben. Wer wagt es zu behaupten, daß gerade ihm persönlich dies nicht hätte passieren können? Wenn aber unsere Bauern wirklich noch dort sein könnten, was täten sie in der jetzt dort betriebenen
Kolchosen-Wirtschaft? Ein Bericht aus 1947 sagt:. In Göttenitz ist alles in gemeinsamer Bewirtschaftung, 63 Kühe haben sie dort. Göttenitz war eines der größten Gottscheer Dörfer mit 108 Häusern. Was täten alle Göttenitzer
bei dieser Wirtschaft? Jeder, der noch dort sein müßte, würde ,,dankend" ablehnen. Ja, wenn er es noch könnte!

Im Frühjahr 1947 las ich: Pfarrer 0. (1928 bis 1935 Kaplan in Altlag) hat beim Religionsunterricht die Kinder gelehrt, daß der Mensch nicht vom Affen abstamme, sondern von Gott erschaffen wurde; dafür wurde er zu 6 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Ich kenne ihn sehr gut, habe auch über die "Zwangsarbeit" bei diesen Menschen manches gehört, bezweifle sehr, daß Pf. 0. diese 6 Jahre überleben werde.

Selbst das Unglaubliche vorausgesetzt, nämlich daß die Gottscheer dort noch am Leben sein könnten: Wer hätte den Mut oder gar Lust unter solchen Verhältnissen sein Leben zu fristen!

In den letzten Jahren (auch noch 1946) traf ich Leute, die meinten: Wären die Slowenen in der Untersteiermark nicht ausgesiedelt worden, so wären die Banditen nicht gewesen. - Das ist Unwissenheit. Die Banditen in Jugoslawien begannen ihre Bewegung, als der Krieg mit Rußland begann, genauer: der erste Juli 1941 ist ihr Gründungstag. Damals wußte noch lange niemand von einer Aussiedlung der Untersteiermark, ganz gewiß auch kein
Slawe! Außerdem ist jene Aussiedlung, wie ich es einige Male solchen entgegenhielt, in dieser Sache nicht mehr als: wie wenn auf ein von Fliegen beschmutztes Stallfenster noch eine Fliege einen Punkt dazu macht. Es ist
überflüssig, darüber hier noch was zu sagen; die Erklärung gehört in die große Politik.

Gutmeinende Landsleute, die schon lange nicht mehr in der Heimat waren, fragen manchmal: ,,Warum sind unsere Gottscheer von der Heimat weggegangen?" und klagen, daß sie nie eine richtige Antwort bekommen. Was ich hier bisher geschildert habe, gibt einige Aufklärung in dieser Frage, so daß auch die in der Fremde die Auswanderung begreifen können. Es wäre dazu noch vieles zu erzählen, aber jedem, der etwas denken will, wird dies genügen...

Da die bisherige Schilderung einer Rechtfertigung unseres Volkes wegen der Aussiedlung gleichkommt, könnte dies den Anschein erwecken, daß ich vielleicht so schreibe, weil ich selbst unbedingt für die Umsiedlung gewesen
sei. Um diesen möglicherweise auftauchenden irrtümlichen Gedanken zu berichtigen will ich anführen:

Natürlich kannte ich, wie aus dem Vorausgehenden klar ersichtlich ist, unsere verzweifelte Lage und wußte um die Gefahren, die dort drohten, richtiger gesagt: ich ahnte nur einen kleinen Teil von all dem Schrecklichen, das folgte. Ich stellte mich für meine Person auf den Standpunkt der Pflicht, nämlich, daß ich tun müsse, was mein Beruf, durch den ich dem Volke verpflichtet bin, von mir verlangt. Daher war meine Einstellung zur Umsiedlung für mich persönlich von Anfang an klar und ist immer dieselbe geblieben, was aus folgendem ersichtlich ist.

Einige Tage, nachdem wir erfahren hatten, daß umgesiedelt werden soll, war der Bachrer-Sonntag. Auf dem Rückwege von Altbacher kehrte ich bei Huschn Lois in Straßlein ein. Einer (der T. J.) fragte mich: "Gehen Sie
auch mit?" - "Das hängt nicht von mir ab." - "Von wem denn?" - "Von Euch." - "Wenn es darauf ankommt, wir stimmen alle dafür." "Nein, eine Abstimmung soll nicht stattfinden." - "Ja, wie denn?" - "Ganz einfach: ich bin Euer Pfarrer. Geht der größere Teil unserer Leute fort, dann gehöre ich auch dorthin, bleibt die Mehrzahl da, so habe ich auch zu bleiben!"

Denselben Standpunkt machte ich bei einer diesbezüglichen Besprechung der Gottscheer Geistlichen auch denen klar und begründete ihn so, daß auch die vier, die bisher anderer Meinung waren, versprachen, sie werden es auch
so halten. (In Wirklichkeit kamen dann drei nicht mit. Warum sie später wieder anderer Meinung geworden sind, habe ich trotz meiner wiederholten Fragen nie erfahren.)

Als ich im September einmal in Laibach war und zufällig den h. H. Bischof traf (ich wollte erst später einmal mit ihm über die Sache reden), fragte er mich: ,,Wie stellen Sie sich für ihre Person zur Umsiedlung?" Ich darauf: "Bischöfliche Gnaden, ich bin der Meinung, daß ich als Pfarrer dort sein soll, wo der größere Teil meiner Pfarrkinder sein wird, da oder dort, gleichviel, ob es mir persönlich dann besser oder schlechter gehen wird." Der Bischof: ,,Notwendig ist es nicht, daß Sie mitgehen. Auch Ihr Gottscheer Geistliche seid mein, und ich werde für Euch sorgen, soviel ich kann. Es ist aber auch nach meiner Meinung die schönste Idee, wenn ein Pfarrer bei seinen Pfarrkindern sein will." Dieses kurze Gespräch betrachtete ich als ein von mir gegebenes und vom Bischof angenommenes Versprechen, daß ich bei meinen Leuten bleiben wolle. Weil ich demnach auch mit der Möglichkeit
meines Zurückbleibens rechnen mußte, war ich auch bei der Anmeldung für die Umsiedlung ungefähr der letzte in unserer Pfarrei. Meine Ansicht und das dem Bischof gegebene Versprechen, bei meinen Leuten zu bleiben, hielt ich
auch bis zum Ende. Das kam mich zwar teuer zu stehen - es kostete mich mein ganzes Vermögen samt Einrichtung, Büchern, Kleidern, Wäsche und allem, was ich hatte -, dennoch reute es mich noch keinen Augenblick.

Es kam also die Umsiedlung. Zweite Hälfte November begann sie. Die ersten Nachrichten, die wir erhielten über die Ankunft im Siedlungsgebiete und über das Verhalten unserer Leute bei der Enttäuschung, die sie dort erlebten, waren niederschmetternd. Ein Murren begann unter dem Volke, wurde aber nicht recht laut, denn erstens drückten die wahren Ursachen der Aussiedlung allzu viel auf die Gemüter, und zweitens war die Ernährungslage seit einigen Monaten so schlimm, wie wir sie vorher nie und auch nachher bis zum Ende des Krieges nicht mehr hatten. Wohl hatten wir Lebensmittelkarten, aber vieles davon war nie zu haben. Was würde im Winter werden? Die eigene Ernte war zum Teil verkauft, ebenso Wirtschaftsgeräte und das Vieh, bis auf das wenige, das man mitnehmen durfte. Brennholz war nicht vorgesorgt, weil für das Fällen auch im eigenen Walde eine Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft notwendig gewesen wäre, außerdem hat man mit dem Winter nicht mehr gerechnet. Es war einfach nichts mehr zu ändern. Es ging also weiter. Jeder packte ein, was er nur packen konnte. Manche hatten schon auch Dinge dabei, die es nicht wert waren, aber sie konnten sich von ihren Sachen nicht trennen und trachteten nur, soviel als irgend möglich mitzunehmen, um möglichst viel vom Heimatlichen als ein Stück Heimat zu behalten, zu retten.

Die Transporte gingen Tag für Tag. Die weiteren Orte kamen zuerst dran, so daß man auf der Fahrt zur Bahn nie durch ein verlassenes Dorf kam. Das war gut so...

Wir fahren:

Montag, den 15. Dezember (oder war es Dienstag, den 16.?), kamen die Weißensteiner dran und die ersten aus dem Dorfe Altlag (H.-Nr. 1-12). Leiter dieses Transportes war ich. Am Vormittag wurde das Gepäck mit Autos zur Bahn nach Mitterdorf gebracht, das Vieh trieben die Leute selbst hinaus. Nachmittags sollen wir mit Autobussen fahren. Viel Volk ist auf dem Dorfplatz, alle in gespannter Erwartung. Hätte ich noch nicht gewußt, wie schwer es den Leuten ankommt, von daheim zu gehen, so hätte ich es an ihren Gesichtern lesen müssen. Daher nahm ich mir erst recht vor, woran ich auch früher schon gedacht hatte, möglichst das Weinen zu verhindern und die Trauer wenigstens für die Zeit der Reise zu verscheuchen. Zwischen Haberleisch, Klauseisch, Schneidersch-Lockersch und Honigmonsch Häusern stehen wir in kleineren und größeren Gruppen. Unruhig wechselt bald der, bald die von einer zur anderen. Gespräche mit denen, die erst morgen und übermorgen fahren, gewähren einstweilen genügend Zerstreuung. Die Autos kommen. Einsteigen! Zwar lachen viele beim Händedruck, doch sieht man an den Mienen deutlich, daß ihnen das Weinen näher wäre. K. P. kann sich beim Verabschieden nicht mehr halten, er weint; die anderen halten sich noch. ,,Kommt bald nach!" - "Ja, morgen, übermorgen, glückliche Reise!" - "Auf Wiedersehen!" und dahin geht's.

In seiner Beschreibung der kurzen Reise bis Mitterdorf und von dort im Bahntransport bis Rann erzählt der Vf. auch, wie er für Fröhlichkeit und Unterhaltung während der Fahrt sorgte.

Angekommen:

Die Wirklichkeit mit allem Drum und Dran kam nur allzu bald und allzu rauh.

Vorerst konnten wir nicht aussteigen, weil der Möseler-Transport, der kurz vor uns angekommen war, noch im Hotel weilte. Nach dessen Abgang (in den Kinosaal) kamen wir dran. Die Männer, die uns in Empfang nahmen, die es seit Wochen schon mit angesehen haben, was für Enttäuschungen unsere Leute erlebten und wie sie dabei jammerten, wollten soviel als möglich vorbeugen. Uns übernahm Herr J., ein Jurist aus Köln, etwa 30 Jahre alt. Er war der Stellvertreter des Siedlerkommissars St. (schlimmen Andenkens) und - im Gegensatz zu diesem - ich glaube der einzige gute, ehrliche, barmherzige und wirklich gutmeinende und wohlwollende Mann unter allen, mit denen wir hier zu tun hatten; ganz bestimmt aber war er, wenn nicht der einzige, so doch der Beste von allen, obwohl er ein SA und schließlich ungläubig war wie die anderen auch. Er wußte, daß ich Transportleiter war. Im ersten Moment mochte es ihn etwas gestört haben, daß ich Geistlicher bin (ich war in geistlicher Kleidung, wie ich es auch die folgenden Jahre hielt, daß ich nie einen Zivilkragen trug, auch als Volkssturmmann trug ich trotz der Militäruniform den geistlichen Kragen), doch als er sah, in welcher Art und mit welchem Vertrauen unsere Leute mit mir und ich mit ihnen verkehrte - er beobachtete dies, derweil wir frühstückten, wir bekamen nämlich ein gutes warmes Frühstück -, wandte er sich doch an mich (wir verkehrten später sehr viel mitsammen). Er erzählte mir sein Anliegen, bat mich, auf die Leute besänftigend einzuwirken, ihnen klar zu machen, daß sie jetzt nicht in die endgültigen Zuweisungen kommen, sondern nur provisorisch untergebracht werden können, bis im Frühjahr
alles geordnet werden soll usw. Ich entsprach gern seinem Wunsche.

Einmal flackerte frohe Hoffnung bei den Ankömmlingen auf, nämlich als wir vor der Abfahrt vom Empfang-Hotel für die ersten acht Tage Proviant faßten: Brot, Butter, Mehl, Fleisch, Kaffee, Konserven usw. und dazu noch
Geld (jeder Haushaltvorstand 100 RM und noch für jede Person im Haushalt 50 RM) und dann mit dem Autobus vom Hotel weiterfahren konnten.

"Das ist kein schlechter Anfang", sagten sie lachend. - Dann aber war der Traum vorbei!

Wie ich schon von Anfang an nur in ganz großen Zügen schildern konnte und nur einzelne charakteristische Vorkommnisse, die die Verhältnisse beleuchten sollen, hervorhob, so muß ich es jetzt noch kürzer machen. Denn
wollte man hier genauer berichten, dann müßte man ein ganz großes Buch schreiben. Ich werde also nur noch einige Sachen erwähnen und das andere mehr zusammenfassend darstellen. Das kann zwar kein genaues Bild geben, aber es wird genügen, daß jeder, der es liest, verstehen wird, daß die Berichte der einzelnen Beteiligten, die so grundverschieden sind, daß sie sich zu widersprechen scheinen, sich gegenseitig doch nicht ausschließen und alle wahr sein können, weil der eine das, der andere jenes aus der Mannigfaltigkeit des Ganzen erzählt.

Enttäuschungen:

In den Ortschaften angekommen, wurden die einzelnen Familien in Häuser, gute und schlechte, auch in ganz erbärmliche Keuschen (kleine Wohnhäuser von Tagelöhnern / Häuslern), alles so genannte provisorische Winterwohnungen eingewiesen. Da gab es nun viel zuviel Enttäuschungen, viel Leid und Tränen, viel Zorn und Schimpfen, und das sehr oft mit gutem Recht und gutem Grund, aber auch nicht selten ohne
Ursache. Zum (wenigstens teilweisen) Verständnis alles dessen möge folgendes dienen:

Unberechtigte Klagen und deren Ursachen:

1. Als wir in Rann angekommen sind, bevor wir noch aus dem Zuge ausstiegen, kam einer von den Unsrigen, der zwei Tage vorher mit den Langentonern hergekommen war, und erzählte weinend, wie schlecht es hier sei,
wie schlimm er drangekommen sei, was für eine Keusche er bekommen habe usw. Ich nahm mich fest zusammen, um nicht auf ihn zu schimpfen, denn ich ärgerte mich sehr über ihn, da ich wußte, daß dieser Mann daheim nichts
hatte, gar nichts! Er wohnte in einer fremden Keusche. Da war es also gar nicht möglich, daß er es schlechter bekommen hätte als daheim, wo er doch nichts hatte. Der hatte wahrhaftig keinen Grund, so zu reden - besser als
nichts ist alles -; darüber braucht ein junger Mann nicht zu weinen! Darauf machte ich die Leute aufmerksam, als er wieder draußen war, und sie waren beruhigt, sie kannten seine Verhältnisse von daheim. Als wir noch im Hotel
weilten, kam eine andere, die tags zuvor angekommen war, und machte es noch ärger als jener. Die Leute gaben nicht viel auf ihr plärrendes Gejammer, weil sie auch früher nichts auf sie gehalten haben. - Später sah ich, daß sie nicht gerade gut dran war, aber bei weitem nicht so schlecht, wie sie da klagte, sie hätte sich ohne Klage bis nächstes Jahr gedulden können. So ähnlich wie diese zwei haben es später mehrere gemacht. Sie klagten,
obwohl sie es nicht schlechter hatten wie daheim, manche von ihnen sogar besser, aber sie waren unzufrieden; das war ärgerlich, ich schämte mich für solche Leute vor Herrn J. Es waren auch solche unter ihnen, die ich
bis dahin für vernünftig gehalten hatte. Es klagten manchmal auch solche, denen ich sagte: ,,Wenn Sie bedenken, wie Sie es daheim hatten, so müssen Sie zugeben, daß Sie mit gefalteten Händen danken sollen, es jetzt so schön
und gut zu haben!" -. Freilich gab es auch sehr viel Gegenteiliges, wie wir noch sehen werden.

2. Viel Schuld an der Unzufriedenheit hatte die im vergangenen Sommer so unvernünftig übertriebene Propaganda von großartigen Höfen und Stallungen (in Wirklichkeit war der allgemeine Stand der Häuser und Ställe weit unter dem von uns daheim; im allgemeinen waren die Wohnungen im Gottscheerlande viel besser und geräumiger), wie die Umsiedlung bequem "von Hof zu Hof" gehen werde; es hieß: Ihr verlaßt hier Euren Hof, und dort fahrt Ihr von der Bahn mit dem Auto in Euren neuen, eingerichteten Hof usw. - und nun finden sie so viele Elendskeuschen! Gar mancher gute Bauer von daheim mußte mit einer armseligen Keusche vorlieb nehmen und mit der ganzen Familie mit 4, 5 bis 6 Kindern in einem einzigen, oft auch noch feuchten Zimmerchen hausen! Es ist unbegreiflich, wie die Propaganda solche Gegensätze zur Wirklichkeit vorbringen konnte.

Diese Wirkung wurde noch gesteigert dadurch, daß die Leute sahen, es waren sehr wenig gute Häuser und Bauernhöfe vorhanden. Sie wußten daher, es könne doch nur ein kleiner Teil unseres Volkes ordentlich beteilt
werden - im Sinne der Propaganda überhaupt nicht. Deswegen half das Vertrösten, im Frühjahr werde alles in Ordnung gebracht, nicht viel, auch nicht die Versprechungen von Neubauten.

3. Noch unvernünftiger als diese Propaganda waren die unglaublichen Erwartungen mancher Leute. Das will ich nicht genauer beschreiben, will nur anführen, daß ich einige Monate vor der Umsiedlung solchen, die so
phantasierten, einmal sagte: ,,Wenn Sie glauben, daß dort, wo Sie hinkommen, ein gut eingerichtetes Haus, alles auf den Glanz geputzt, Speisezimmer, Extrazimmer und Wohnzimmer alles warm geheizt, ein Stall voller Vieh erwartet, und vielleicht auch noch das festlich gekleidete Dienstpersonal Sie vor dem Hause freudig begrüßen werde, daß Sie nun endlich einmal gekommen sind, und Sie dann ins Speisezimmer führt, Sie sollen sich
setzen, und dann gleich Braten und Poballitzen (eine Art Rosinenstrudel, sonntägliches Festgericht der Gottscheer, auch ,,Pobolitze" genannt) auftragen werde - dann werden Sie furchtbare Enttäuschungen erleben, da kann Ihnen niemand helfen!"

4. Leute, die daheim für die Umsiedlung am meisten begeistert waren, zeigten sich oft am wenigsten zufrieden. Manche von ihnen hatten Grund dazu, andere aber gehören irgendwie unter die, die oben angeführt sind, wenn auch in etwas anderer Art. Einige von diesen meinten, wie es aussah, für sie müßte etwas ganz besonderes vorbereitet sein, viel besser als für andere. Sie bildeten sich das einfach ein, obwohl niemand zu sagen wüßte,
warum.

Einige von den Unzufriedenen übersiedelten mehrmals, zogen bald daher, bald dorthin, waren aber nirgends zufrieden. Auch gab es solche, die nur jammerten, weil sie von anderen angesteckt waren; es sah aus wie eine
ansteckende Krankheit, anders war es bei einigen nicht zu erklären.

Das ganze erklärte ich einmal beim Landrat gelegentlich eines diesbezüglichen Gespräches mit einem Vergleich, indem ich sagte: "Versuchen Sie einmal einen Obstgarten mit älteren Bäumen auch nur einige Meter weit zu übertragen. Es wird nicht gut tun. Unsere Gottscheer waren aber auch fest verwurzelte Bäume, und zwar seit Jahrhunderten!".

Er gab mir recht.

Sehr gut begründete Unzufriedenheit:

Trotz dieser angeführten Dinge muß aber gesagt werden, daß viel Zorn, viel Schimpfen, viel Jammer, viel Leid und sehr viel Tränen nur allzu berechtigt waren.

Viele Familien, auch solche mit vielen Kindern, die daheim ein schönes und geräumiges Haus hatten, waren in wahren Elendswohnungen untergebracht; das nicht nur einige Wochen oder Monate, sie hausten auch den
zweiten, manche auch den dritten und vierten Winter noch darinnen. Sie mußten aushalten, obwohl sie sich viel Mühe gaben und viele Wege machten, um eine Änderung zu erreichen. Wollte ich dieses Elend auch nur
einigermaßen schildern, das wäre ein langes Kapitel, viel länger als die bisherigen Schilderungen. Im Kapitel ,,Ungerechtigkeiten" berichte ich etwas mehr davon. Hier will ich nur sagen, daß ich in jeder Gemeinde solch wirklich
Unglückliche getroffen habe. Manche bemühten sich sehr um eine Änderung, trugen ihr Schicksal aber doch mit solcher Geduld, daß ich sie geradezu bewunderte. Beispiel: Die achtköpfige Bauernfamilie aus R. - ein einziges,
sehr feuchtes Zimmer. Der Vater machte viele Wege in die Stadt (fast drei Stunden weit), erreichte aber nichts, was ich nie begreifen konnte. Er schimpfte nicht, war sehr geduldig. Wenn wir davon sprachen, sah ich, wie
er, der kräftige, fleißige, arbeitsgewohnte brave Mann, mit den Tränen kämpfte, doch er bezwang sich, weinte nicht und schimpfte nicht. Es tut weh, so etwas mit ansehen zu müssen und nicht helfen zu können, einige
gute Worte sind alles, was man geben kann. Erst den dritten Winter hatte er es besser. Andere wieder bemühten sich weniger, aber schimpften um so mehr; sie hatten aber wirklich Grund zu schimpfen; auch wenn sie es noch
ärger getan hätten, wäre es nicht unbegründet gewesen. Die einen so, die anderen so, jeder nach seiner Art. Daher müßte man, wenn man genauer berichten wollte, viele verschiedene Fälle genau erzählen; dann könnte sich
vielleicht ein Mensch, der das nicht an Ort und Stelle gesehen hat, auch ungefähr ein Bild von der allgemeinen Lage machen, sonst aber sehr schwer. Was Leute, die nicht dabei waren, aus Briefen erfahren und was sie vielleicht
von Augenzeugen erzählen hören, ist sehr wenig und schaut, da es immer nur Teilberichte oder Beschreibungen einzelner Fälle sind, aus, als würden sie sich widersprechen, was der Fernstehende sich dann nicht
zusammenreimen kann; denn, daß alles wirklich so vielfältig war, daß wirklich die Angelegenheit des einen und des anderen im größten Gegensatz zu einander standen, daß die verschiedenen Siedler grundverschieden, ja geradezu
gegensätzlich beteiligt und behandelt wurden, scheint alles unglaublich, weil es unverständlich ist; aber wahr ist es, nur allzu wahr!

Sehr wenige hatten einen allgemeinen Überblick über das Ganze. Die meisten kennen nur die wenigen Fälle ihrer nächsten Umgebung und ihrer nächsten Verwandten. Andere, die irgendwie mit anderem zu tun hatten, kannten wieder die Lage der einzelnen nicht genauer. Ich selbst habe in mehreren Gemeinden mit verschiedenen Siedlern über ihre Lage gesprochen, so daß ich sehr viel kennengelernt habe; aber ein wirklich klares Bild habe ich auch nicht erreichen können, obwohl ich immer mitten drin war.

An dreizehn Beispielen von Gottscheer Geschäftsleuten aus verschiedenen Orten versucht der Vf. dann die verwickelten Verhältnisse im Ansiedlungsgebiet und die allgemeine schwierige Lage der Umgesiedelten zu verdeutlichen.

Glückliche und manches Gute:

Es hat schon auch Fälle gegeben, in denen Siedler so dran waren, daß sie sich fühlten (sie sagten das von sich selbst) wie in einer Art Himmelreich, wenn es auch sehr wenige waren. Es gab andere, die so dran waren, daß sie sich in zwei Jahren ein Vermögen machten (auf ehrliche Weise), wie sie es in Gottschee nie erreicht hätten (jetzt ist freilich auch das hin). Es gab solche, die ungefähr dran waren, wie einst daheim, nur insofern besser, als es jetzt mehr Geld gab. Sie gingen ruhig ihrer Arbeit nach, machten in keiner Beziehung Aufsehen. Wieder andere waren nicht so gut dran wie daheim, klagten aber nicht, taten ihre Arbeit und sagten, wenn man mit ihnen sprach: solange Krieg ist, müssen wir aushalten, dann werden wir erst trachten, weiter, d.h. zu unserem Recht zu kommen. So, wie diese zwei letzteren Arten, waren viele der auf die Höfe Eingewiesenen; entweder sie waren zufrieden oder sie hofften, daß nach dem Kriege alles vollständig geordnet werde.

Zu den Glücklichen und ganz Zufriedenen gehörten auch jene, die daheim fast nichts oder wenigstens nicht viel hatten, hier jetzt als Arbeiter sehr gut verdienten, viele und große Vorteile (Zuwendungen, Zulagen und dergleichen) wegen ihrer vielen Kinder hatten. Mehrere von diesen sagten, daß es ihnen noch nie so gut gegangen sei und daß sie jetzt wirklich glücklich seien.

Oben sagte ich ,,und manches Gute", dabei dachte ich an dies: Es gab Geld, man kann fast sagen, es lag auf der Straße; denn jeder, der nur irgendwie wollte, konnte genug verdienen. Das heißt schon was für unsere
Gottscheer, wenn es Geld gibt. Im allgemeinen (gilt natürlich nicht für jeden) hatten unsere Leute noch nie so viel Geld wie jetzt. Mädl, kaum der Schule entwachsen, waren ,,Angestellte" in Kanzleien, auch wenn sie nicht schön und nicht richtig schreiben konnten, hatten ihre monatliche Bezahlung als Kanzleifräulein oder ,,Angestellte". Da gab es allerhand Leute in Kanzleien, auch ältere, die es sich in ihrem Leben nie hätten träumen lassen, daß sie einmal auf diese Art angestellt werden könnten. Zu dem war alles, was man zu kaufen bekam, sehr billig, und man bekam, wenigstens anfangs, alles, was die Karten anzeigten. Für einige Sachen brauchte man Bezugscheine, auch die waren zu haben. Einige kauften viel Unnötiges, diese konnten mit dem Gelde nicht umgehen, weil sie früher nie eines hatten. Sehr gut war auch die soziale Fürsorge für die kleinen Kinder, besonders für Säuglinge, und für kinderreiche Familien. Es gab Familien, die glaubten, es könne überhaupt nicht mehr besser gehen. Unter ihnen waren welche (Faule!), die der Meinung waren, sie würden in ihrem Leben nicht mehr zu arbeiten brauchen. Trockenes Brot wurde wenig mehr gegessen, von Kindern schon gar nicht, immer war Butter oder Marmelade drauf.

Das gilt auch von den ärmsten Leuten und von jenen Unzufriedenen, die fortwährend jammerten. Für Kinder gab es oft Süßwaren und dergleichen. Bezüglich der Ernährung war es hier im Siedlungsgebiet besser als anderswo im Reiche. Es gab zu essen, gut und nicht wenig, die Nichtselbstversorger waren mit Fett etwas schwach dran, aber Fleisch haben die Gottscheer in der Heimat nie so ständig gehabt, hätten sich es auch nicht leisten können. Einen, der daheim oft in andere Dörfer betteln ging, sah ich einmal in einem Gasthaus zur Nachmittagspause einen kalten Braten essen und Wein dazu trinken; in diesem Falle mußten es wahrscheinlich die Kinder daheim büßen, denn
schließlich gab es doch nichts ohne Karten, Selbstversorger war er nicht (solche hatten nämlich ausgiebigere Karten). Es gab auch Wein, gar manche tranken für den Durst nicht mehr Wasser! Weitaus die Mehrzahl der Zufriedenen fühlten sich nicht nur selbst glücklich und freuten sich darüber, sie ließen jeden anderen gern an ihrer Freude und an ihrer Habe teilhaben und gaben mit vollen Händen jedem, der da kam. Es waren aber auch
- zwar wenige, aber doch einige -, die das Gegenteil darstellten. Sie selbst lebten auf großem Fuß, prahlten damit, vergönnten aber anderen nichts, ja spotteten andere, die das nicht hatten, boshaft und schadenfroh ins Gesicht, besonders solchen gegenüber, die es daheim besser hatten als sie. Das war gemein! Ich habe mich darüber sehr geärgert, obwohl ich sagen muß, daß sich mir gegenüber kein Gottscheer schlecht benommen hat; sie waren alle freundlich, gut und sehr entgegenkommend und auch so freigiebig, daß ich mich oft darüber wundern mußte. Wären sie anderen gegenüber auch so gewesen, sie hätten manchen viel Ärger und bittere Stunden erspart!

Ungerechtigkeiten:

Das meiste von dem hier auf den letzten Seiten Geschilderten gilt sowohl vom ersten Jahre, da alle noch in den provisorischen Wohnungen waren, als auch für die folgenden Jahre, in denen ein Teil der Siedler schon in seine
Höfe eingewiesen war. Bei diesen Einweisungen kamen viele Ungerechtigkeiten vor. Einigen Leuten, die daheim große und sehr gut bewirtschaftete Bauernhöfe gehabt haben, wurde entsprechend gegeben; anderen ebenso guten Bauern und Besitzern wurden aber Sachen angeboten, die kaum den vierten Teil des ihrigen in der Heimat erreichten. Viele von diesen nahmen natürlich nicht an. Anderen wurden Angebote gemacht, die ihren Besitz in der Heimat um das zehnfache und mehr überstiegen. Manche nahmen an, andere weigerten sich mit Recht, Verpflichtungen einzugehen, für die sie Jahrzehnte lang zahlen müßten (es wurde dreißigjährige Abzahlung angeboten) ...

Bedenkliche Sachen:

Viele unserer Leute wurden weit weg angesiedelt, bei Marburg, Pettau und anderswo, so daß sie ganz getrennt von unserem Volke 100 und mehr km entfernt waren. Auch wurden durch ungerechte Angebote absichtlich sogenannte"O-Fälle" geschaffen.

(In der politischen und ,,rassischen" Überprüfung der Umsiedler bei der sogenannten Schleusung wurden diejenigen Personen als A- und O-Fälle eingestuft, deren Ansatz im annektierten Grenzgebiet der Untersteiermark wegen verwandtschaftlicher Beziehung zu Slowenen und politischer Unzuverlässigkeit unerwünscht schien).

Man bot den Siedlern solche Sachen an, die sie selbstverständlich nicht annehmen konnten. Das zweite und dritte Angebot war nicht besser. Da sie auch nicht annahmen, hieß es: es seien Leute, die trotz mehrer Angebote
nicht zufrieden sein wollen und daher nach Osten (0-Fälle), nämlich nach Polen geschickt werden sollen. Ich kenne einen Fall, in dem ein junger Gottscheer Bauer, dem dies angedroht wurde, sagte: "Herr St., bieten Sie mir einmal
etwas an, was auch nur die Hälfte oder wenigstens ein Drittel dessen wäre, was ich daheim hatte, und ich werde annehmen!"

Wollte der St. die Gottscheer wirklich zugrunde richten, wie es manchmal aussah? Dennoch mußte er in einzelnen Gemeinden auch gute Bauernhöfe schaffen, um seinen Vorgesetzten in Graz die Augen auswischen zu können.

Außer den "O-Fällen", gab es auch "A-Fälle". Diese wurden schon daheim bei der sogenannten Durchschleusung als solche bezeichnet, sie bekamen in ihren "Umsiedlerausweis" ein "A" hinein. Es waren jene, die man als nicht
vollwertig (scheinbar nach dem Rassengesetz) betrachtete. Sie sollen von den anderen Gottscheern getrennt werden und ins Altreich (daher A-Fälle) kommen. Sie, nämlich die ganze Familie, wurden dann auch hinausgebracht
und dort wieder getrennt von allen anderen in verschiedene Fabriken als Arbeiter gesteckt, obwohl sie daheim Bauern waren und Besitz hatten.

Alte und arbeitsunfähige Leute wurden fürsorglich in ein Versorgungsheim gebracht. Von mehreren wissen wir, daß sie nach Passau kamen. Von einigen auch, daß sie dort bald gestorben sind. Von den anderen? War es wirklich Fürsorge oder -?

Hier muß ich noch erwähnen, daß von offizieller Seite unseren Leuten gegenüber oft betont wurde, man wolle keine Slowenen und keine Gottscheer kennen, es gäbe hier nur "Untersteirer". (Im Jahre 44 sah man dann den Unterschied schon ein!) Auch versuchten manche Herren, den Gottscheer-Dialekt zu unterdrücken. Wogegen wir sagten: Solange der Wiener Weanerisch, der Preuße Preußisch und der Bayer Boarisch - werden wir Gottscheer Gottscheerisch sprechen! Als einmal im Luftschutzkeller eine Mutter ihren Sohn tadelte und die Lehrerin (eine Wienerin) sagte:

",Hier wird deutsch gesprochen", sagte ich ganz energisch: ,,Fräulein, das war deutsch, und zwar ganz deutsch!" Dann war sie still ...

Nicht ganz 12 000 Gottscheer waren in die Gegend von Rann gekommen. Ein Teil, die A-Fälle, kamen ins Altreich, waren zerstreut, für die Gottscheer Volksgruppe verloren. Viele kamen einzeln in ferne Gegenden, Geschäftsleute in andere Städte, alle die zählten für die Gesamtheit unseres Volkes nicht mehr. Wir waren viel weniger geworden. - Hier waren in jedem Dorfe auch noch slowenische Familien, mehr als wir in Gottschee unter uns hatten, in Rann selbst waren sie in der Überzahl. Außerdem wurden zwischen unsere Leute herein auch Südtiroler und viele Bessaraber angesiedelt. Wir Gottscheer waren nicht mehr unter uns. Die Art, wie man hier mit unserem Volke umging, ließ nicht viel gute Hoffnung aufkommen. Nicht wenige unserer Leute hatten damals schon die Absicht, nach dem Kriege, sobald als möglich, suchen sie sich irgend etwas irgendwo in der Welt, hier bleiben sie nicht. Gottscheer als geschlossenes Ganzes würde es nicht mehr geben. Darum kam einem leicht der Gedanke, wir Gottscheer gehören ins Märchen:

"Es war einmal ..."

Was half da der Unsinn, daß man verschiedenen Dörfern hier den heimischen Namen irgendeines Gottscheer Dorfes gab! Das hatte keinen Sinn, weil weder die Lage, noch die Größe, noch die Bauart, noch irgend etwas und erst gar nicht die Bevölkerung dem entsprach, waren doch all diese Sachen oft gerade das Gegenteil von dem, wie es daheim aussah. Die hiesigen Dörfer waren mit unseren heimischen überhaupt nicht zu vergleichen. Ein Dorf trug manchmal den Namen eines heimischen, dessen Bewohner ganz anderswo angesiedelt waren. Zum Beispiel sah das hiesige Koflern am ehesten dem heimischen Grafenfeld etwas ähnlich, seine Bewohner aber waren weder von Grafenfeld noch Koflern (außer 2 oder 3 Familien). Das hiesige Ebental war der krasseste Gegensatz zum heimischen, man hätte es eher mit Kuntschen vergleichen können.

Die Propaganda hatte im Sommer 41 daheim den Leuten vorgemacht, sie würden genau so angesiedelt werden, wie sie daheim beieinander sind: Dorf für Dorf und Haus für Haus. Die Ortschaften werden dieselbe Lage und denselben Namen haben wie in der alten Heimat. Bei der Durchschleusung wurden gar noch die einzelnen gefragt: Wen wünschen Sie als Nachbar? Das war schon gemeiner Spott! Von all dem hier war nur das eine, daß man mit unseren heimischen Ortsnamen sinnlos herumwarf, sehr zum Verdruß des Volkes. Es war schade um die heimischen Namen,
sie hier zu mißbrauchen. Da war z. B. eine Gemeinde (nicht Dorf) "Altlag", in der wohnte aber eine einzige Familie aus Altlag (M., Nr. x), hat das einen Sinn? Nichts war da, was irgendwie Altlag ähnlich gesehen hätte.

Sonderbares:

Vorhin habe ich ungerechte Angebote und Einweisungen erwähnt. Dazu noch: Außer den Einweisungen, die den Vermögensverhältnissen einzelner Siedler keine Rechnung trugen, außer den A- und O-Fällen, wurden Einweisungen
und Umsiedlungen manchmal auch mit brutaler Gewalt durchgeführt, wenn sich die Leute sträubten, auch Waffengewalt angedroht. So wurde einem Altlager (F. P.) schon die Waffe an die Brust gesetzt, bis er endlich nachgab!

Endgültig eingewiesen war bis 1945 noch kaum die Hälfte der Gottscheer Siedler. Es hieß, es sei kein Platz mehr hier herum. Wir mußten uns fragen: wieso kein Platz? Bevor der erste Transport unserer Leute herkam, wußte man schon lange ganz genau die Zahl der Leute, die kommen sollen, und auch auf den Quadratmeter genau, wieviel Grund jeder einzelne Siedler und alle zusammen hatten. Ungeklärt blieb auch die Frage, warum trotz des angeblichen Platzmangels hier unter den Gottscheern auch mehrere Südtiroler und viele Bessaraber angesiedelt wurden. Hätte man nicht unsere Siedler hier lassen und die anderen dorthin geben können, wohin man Gottscheer geschickt hat und noch schicken wollte? Wenn hier kein Platz war, warum brachte man uns hierher, wohin wir nicht wollten - wir wollten in rein deutsche, nicht in slowenische Gegend! -, warum hat man nicht uns alle anderswohin gegeben? Bei diesem ,,Platzmangel" hatten die schönsten Häuser in der Stadt die Ämter und die Beamten, die wirklich luxuriös wohnten (ein alleinstehender Beamter eine ganze Villa für sich allein), und in den Dörfern draußen die DAG (Deutsche Ansiedlungsgesellschaft) -Verwalter für sich in Anspruch genommen, auch schöne Felder und
schöne Weingärten. Diese Verwalter konnten tun, was sie wollten.

Anschließend berichtet der Vf. über die Wirtschaftsweise der DAG, ihre Verwalter und eine Reihe skandalöser Mißstände, über das Verhältnis der Umgesiedelten zu den noch ansässigen Untersteirern und ihre Eingliederung
in die NS-Organisation, insbesondere auch ausführlich über die religiöse Haltung der Gottscheer und die kirchlichen Verhältnisse im Ansiedlungsgebiet.

Ein ganz besonders schlimmes Kapitel war die Unsicherheit für unsere Leute in der Nähe der Grenze, die Gefahr von Diebstahl, Raub, Mord und Entführungen. Die offiziellen Kreise bemühten sich sehr, unseren Bauern einzureden, daß es eine Ehre sei ,,Grenz- und Wehrbauer", der ,,Hofzaun" des Reiches zu sein. Das waren armselige Wehrbauern, die nichts hatten, womit sie sich hätten verteidigen können! Es hieß, sie sollen sich mit Hacken und Mistgabeln verteidigen (das wurde ihnen wiederholt wörtlich gesagt), die Räuber aber hatten Gewehre, Maschinenpistolen, Revolver und Handgranaten! "Für diese Ehre soll ich mich umbringen lassen? Danke dafür und pfeif darauf!" hörte man schimpfen.

Später gab es auch für die Unsrigen einige wenige Gewehre. Auch wurden Wachen zu zwei Mann für ein oder zwei Dörfer und noch bis zum nächsten Dorfe bestellt, obwohl man wußte, daß die anderen immer in großen Haufen kommen. Zeitweise wurden auch Wachen von 3 bis 10 Mann (für ein größeres Gebiet) aufgestellt. Auch solche Wachen hätten sich der Übermacht nie stellen können. Im besten Falle hätten sie noch die Leute wecken können, damit sie flüchten sollen; für was anderes war diese Wache nicht, außer, daß die Frauen und Kinder denken konnten, es sei doch eine Wache, und daher glaubten, ruhig schlafen zu können.

Die Banditen machten oft Raubüberfälle. Sie kamen auf der einen Seite über die Grenze herüber, auf der anderen aus dem von Slowenen bewohnten Gebieten. Ich erwähne mehrere aus der Umgebung: Reitz bei Weitental,
wobei R. F. aus Altbacher Nr. x und F. K. aus Straßlein Nr. x erschossen wurden. Dann bei Koritno, wo bei Tag Hirt und Herde entführt wurden. Prilipe, obwohl das nicht an der Grenze lag; am hellen Nachmittag kamen Bewaffnete und raubten beim M. K., Altlag x. Obereich, wo sie am Abend beim S. aus Langenton x beim Fenster hineinschossen,
es gab Tote und Verwundete. Hafendorf, da wurde H. aus Oberwarmberg mitgenommen und im Weingarten erschossen; ein Dorf weiter (den Namen habe ich vergessen), ebenso noch ein Dorf weiter oben, wo ein Südtiroler
erschossen wurde. Dann Steindorf, Pruschendorf, wo sie recht arg hausten und Finanzer ganz grausam ermordeten, einen 15 jährigen Buben entführten, der aber nach einigen Wochen wiederkommen konnte. Mraschau (Masern) Mord und Raub im großen; Gmajna, ferner Radelstein, wo es zu Ostern recht scharf und schlimm herging (auch Entführung). Auf der anderen Seite der Save: Kapellen (R. und S. aus Ebental erschossen), weiter draußen einige Male Raub und Mord und eine Entführung vom Felde weg (bei Tag), Ditmannsdorf, Sella, Kindsdorf, Brezina (das ganz an die Stadt angrenzt), Arnovo Sela, das Dorf weiter gegen Gurkfeld hinauf, die Station unter Lichtenwald usw. .

Dann noch besonders die beiden großen Einbrüche, geradezu militärischen Aktionen ähnlich, wobei sie weit ins Siedlungsgebiet kamen und einen Teil davon einige Tage besetzt hielten: Das eine Mal über Johannistal bis nach Savenstein, ganz bei Lichtenwald. Was fliehen konnte, floh natürlich. Das andere Mal über Radelstein bis gegen Arch, wo es fast aussah, als würden sie alles besetzen wollen. Immer wurde geraubt, oft auch gemordet,
gebrandschatzt und Menschen entführt (von dem in Radelstein entführten J. W. aus Rieg haben wir nie mehr etwas gehört). Es ist nicht alles aufgezählt und nur kurz erwähnt, aber es dürfte genügen, daß man sich die harte Lage unserer Leute etwas vorstellen kann. Wieviel Angst, Kummer, Sorgen und Schaden an Wäsche, Kleidung, Schuhen, Nahrungsmitteln, Geld, Wein, der einfach ausgelassen wurde, und Vieh jeder solche Überfall verursachte, brauche ich nicht zu schildern, es würde viel zu lang werden und könnte doch nie vollständig sein. Das Schlimmste ist, daß dabei auch Menschen ums Leben kamen, und zwar meistens wehrlose!

Wie gefährlich manchmal die Lage war zeigte auch die Aufstellung von Stacheldrahtverhauen auf den beiden Brücken nach Rann (im Zentrum des Siedlungsgebietes!), womit diese Brücken bei Nacht abgesperrt wurden, und
die scharfe Bewachung dieser Brücken durch starke Gendarmerieposten. Wäre zu solchen Zeiten auf unserer Seite des Wassers etwas los gewesen, so hätten auch wir nicht mehr in die Stadt flüchten können. Unsere Leute
kritisierten mit Recht, es mache den Eindruck, die Herrn in der Stadt wollen nur sich selber schützen. Es war für uns alles eher als beruhigend, diese Brücken gesperrt und so bewacht zu sehen.

Zum Kampfe gegen diese einbrechenden Scharen hat die offizielle Stelle die sogenannte ,,Wehrmannschaft" gebildet. Das war eine Art militärischer Organisation, eine Abwehrmiliz könnte man sagen. Sie bekamen eine
gelbliche, unsympathische Uniform. Unsympathisch und ungut war diese ganze Einführung. Diese Formation war doch wieder nicht zum Schutze unserer Leute da, die Wachen (wie ich sie oben beschrieben habe) blieben Schein-
Wachen, wie sie waren. Wohl wurde die Wehrmannschaft hier und da zum Kampfe gegen die einfallenden Banden eingesetzt (immer erst im nachhinein, wenn der Schaden schon gemacht war), aber sie wurde auch weit weg von
unserer Gegend in rein slawische Gegenden gesandt - und für die Unsrigen war wieder niemand da. Unsere Leute hatten daher kein Interesse an dieser Organisation, sie lehnten sie ab. Einen Widerwillen gegen die Einreihung
zur Wehrmannschaft brachte auch der Umstand, daß bei dieser auch viele Slawen (,,Volkstajtsche") waren, denen man nicht allen trauen durfte, weil manche von ihnen sehr unverläßlich waren, was wiederholt festgestellt
wurde. Auch die Stellen, die früher die Gottscheer und Untersteirer unbedingt gleichschalten wollten, kamen jetzt zur Erkenntnis, daß doch ein großer Unterschied zwischen den einen und den anderen war. Wenn unsere
Männer murrten, daß sie so weit weg von ihren Leuten in slawische Gegenden geschickt werden, hieß es, man könne an so gefährdeten Orten doch nur die verläßlichen Gottscheer, nicht aber die unverläßlichen Untersteirer brauchen. Leider war auch das wieder ein Schaden für die Gottscheer, da dies manchen das Leben kostete.

Zwar bestand keine gesetzliche Handhabe, unsere Leute zur Wehrmannschaft zu zwingen, aber man zwang sie doch. Wenn sich einer dagegen sträuben wollte, wurde er eingesperrt oder anders bestraft. Verlor einer der
Wehrmannschaft das Leben, was mehrere traf, erhielt die Familie eine einmalige kleine Unterstützung. Fiel aber einer im Kampfe bei der Wehrmacht (regelrechtes Militär), so wurde für die Familie dauernd gesorgt. Wegen
des Widerwillens gegen die Wehrmannschaft und wegen der so verschiedenen Auswirkung auf die Hinterbliebenen meldeten sich manche lieber zur Wehrmacht, um von der Wehrmannschaft freizukommen. - Die Wehrmannschaft
wurde manchmal auch sehr scharf eingesetzt. Ich erwähne nur das Letzte, das Schlimmste davon: bei Pettau gegen die Russen, also in der wirklichen Kampffront des Krieges, wofür sie gar nicht ausgebildet waren. Sie wurden dort von SS-Männern als angeblich freiwillige Trupps an aussichtsloser Stelle direkt in den Tod getrieben. Eine Gottscheer Kompanie der Wehrmannschaft (ich glaube es war die zweite) wurde dort an einem Tage fast ganz aufgerieben.

Am Gründonnerstag, dem 6. April 1944, gegen 4 Uhr nachmittags, bekamen wir die ersten Bomben. Bis dahin hatten wir sehr oft den Einflug der feindlichen Flieger angeschaut, haben die Flieger gezählt und sahen ihnen nach, bis sie weg waren. Einige Male zählten wir 200 bis 300 Bomber, die in geschlossenen Formationen über uns hinwegflogen, zurück kamen sie sehr zerstreut und einzeln. Am Josefi-Tag 1944 haben wir bei einem solchen Einflug auch einem Luftkampf zugeschaut, es war sehr interessant, wir sahen auch Abgeschossene stürzen, Angst hatten wir keine, da hier noch nie etwas geschehen war. Es fiel auch niemandem ein, einen Luftschutzunterstand aufzusuchen, außer in der Stadt, wo sie es mußten. Von jenem Tage an, da die ersten Bomben gefallen sind, wurde es anders. Zwar waren es die kleinsten Bomben, aber es waren Hunderte. Glücklicherweise trafen die meisten nicht, d.h. sie fielen auf freies Feld und viele in den Wald knapp hinter unserem Dorf, und doch verursachten sie viel Schaden an Menschenleben, an Gesundheit, an Tieren und Gebäuden. Am Ostersamstag wurden 17 Opfer gemeinsam begraben (parteiamtlich, kirchlich konnte ich sie erst später einsegnen), etwa 10 dann noch nach und nach, wie sie an den Folgen der Verwundungen starben ... .

Die Flieger kamen immer öfter, später die Tiefflieger regelmäßig täglich zweimal. Die meisten Angriffe hatte Brückl (Dobova), das mehrmals auch schwere Bomben bekam und viel zu leiden hatte, es gab dort viele Tote. Hie und da fielen auch vereinzelte Bomben in irgendein abgelegenes Dorf. Es war kein Trost, wenn es hieß, "das sind Notabwürfe", denn sie zerstörten Häuser und Menschenleben. Der Bahnhof in Gurkfeld wurde am Christtag heftig angegriffen. Das Haus, in dem der Gottscheer Arzt Dr. R. wohnte, war in der Nähe. Es erhielt einen Volltreffer, alle im Hause fanden den Tod. Da die beiden Söhne der Familie auf Urlaub daheim waren, um mit ihren Eltern Weihnachten zu feiern, kam somit die ganze Familie ums Leben.

Die Fliegergefahr ging vielen Menschen sehr auf die Nerven. Zweimal mußte ich vor Tieffliegern im Straßengraben Schutz suchen, da ich eine andere Zuflucht nicht mehr erreichen konnte. Das eine Mal pfiffen Sprengstücke
der Abwehr über mir, ich dachte daran, daß Sprengstücke der Abwehr ebenso ,,ungesund" wären wie solche der Angreifer. Wo noch keine Bomben gefallen waren, dort fürchteten sich die Leute nicht besonders vor den Fliegern, welche aber schon dabei waren, welche Tote, Verwundete und Blut gesehen hatten, die flohen bei Tag und Nacht, wenn Fliegeralarm gegeben wurde.

An maßgebender Stelle rechnete man damit, daß die Kriegsfront über Serbien und Kroatien herauf auch über unser Gebiet kommen werde. Daher wurde ,,Stellungsbau" angeordnet. Alles mußte mitarbeiten, Panzergräben ausheben. Schützengräben, Unterstände und Hindernisse aller Art wurden vorbereitet, Brücken und Straßen für Sprengungen vorbereitet. Manchmal schossen in diese Gruppen von arbeitenden Menschen (auch weibliche Arbeiter) Tiefflieger hinein. Es war eine wilde Zeit, und sie wurde es von Tag zu Tag mehr. Man spürte schon die Nähe der Front - und doch durften die Leute noch nicht abwandern!

Im folgenden berichtet der Vf. über die Evakuierungsvorbereitungen und die Flucht bei Kriegsende, über seine Erlebnisse unter dem jugoslawischen Nachkriegsregime in verschiedenen Internierungs- und Arbeitslagern und einem Lazarett bis zu seiner ,,Repatriierung" nach Österreich Anfang Januar 1946, über die Verhältnisse in einigen Flüchtlingslagern in Österreich und über die allgemeine Lage der geflüchteten und aus Jugoslawien vertriebenen Gottscheer.

Artikel

Inhaltsverzeichnis



Bericht des Pfarrers Alois Krisch aus Altag (Stari log) in der Gottschee, 1947 - 48

Die Evakuierungsvorbereitungen im Ansiedlungsgebiet der Gottscheer Deutschen in der Untersteiermark und die Flucht bei Kriegsende.


Im Herbst 44 haben manche schon einige Sachen in Kisten weggeschickt, um für alle Fälle wenigstens etwas zu retten. Es waren verhältnismäßig wenige, die wußten, wohin sie was senden könnten. Außer in einigen Einzelfällen, besonders von der Stadt, war es verschwindend wenig, was so gerettet werden konnte. Jene, die ihre Kisten in die Steiermark oder nach Niederösterreich und Wien schickten, verloren es dort, bevor sie selbst kommen konnten. Sehr bald auch wurde das Wegschicken eingestellt, weil die Bahn keine Sendungen mehr annahm.

Im Februar 1945 hieß es dann zum ,,Volkssturm" einrücken. Da mußte alles mit. Manche versuchten wegen Gebrechlichkeit oder Kränklichkeit oder irgendeinem Fehler loszukommen. Aber ein Herr der Stellungskommission
sagte: ,,Wem nicht beide Hände oder beide Füße oder beide Augen fehlen, der soll sich nicht bemühen freizuwerden. Die Beschädigten und Gebrechlichen wurden zum Train eingeteilt, darunter waren auch 60jährige Männer, die seit Jahren nicht mehr ohne Stock gehen konnten. Wenn ein solcher sich bei der Stellung auf sein Fußleiden berief, dann warf man seinen Stock auf den Boden und sagte, er soll ihn aufheben, konnte er das, dann mußte er mittun. Einer vom Train (der W. von Neulag) sagte mir einmal, ich gehöre auch zu ihrer Abteilung (wegen meines Asthma), worauf ich spaßweise die Antwort gab: "Danke, zur Krüppelkompanie gehe ich nicht." Das sagte ich, weil ein Bemühen um eine solche Umstellung wahrscheinlich um sonst gewesen wäre und weil sie es dort eigentlich nicht leichter hatten. Sie mußten oft sehr viel tragen und dann erst noch exerzieren. Geistliche wurden
sonst nicht eingezogen, ich aber wohl. Warum? Das ist mir nie klar geworden. Bei einer kleinen Schlußfeier nach der ersten Abrichtung hielt der Bezirkskommandant des Volkssturms eine Ansprache, wobei er lobend hervorhob, daß sich der Pfarrer freiwillig auch eingereiht habe. Alle staunten darüber, ich am meisten, nämlich, daß ich ,,freiwillig" dabei sei. In Wirklichkeit wurde ich genauso einberufen wie jeder andere auch. Ja, was nannte man damals von amtlicher Seite nicht alles ,,freiwillig"!

Mit der Zeit erhielten wir auch eine Uniform, es waren alte, abgetragene von Grenzfinanzern. Die Aufschläge mußten wir abtrennen und andere aufnähen ... Späterhin waren die Übungen für den Volkssturm nur noch an
Sonntagen. lch bat um Erlaubnis, später kommen zu dürfen als die anderen Männer, weil ich Frühgottesdienst habe, und am Nachmittag wieder früher weggehen zu dürfen, da ich wieder in einer anderen Pfarre Abendmesse hätte. Die Erlaubnis wurde mir immer bereitwillig gegeben. Dies wohl deshalb, weil diese Ausnahme nicht ein Vorteil oder eine Bequemlichkeit für mich, sondern eher ein Opfer von mir zugunsten des Volkes war; etwas mag auch die Tatsache dazu beigetragen haben, daß ich immer gutwillig und ohne jedes Sträuben mittat. So machte ich am Sonntag die militärischen Übungen mit und hatte trotzdem am selben Tage auch noch drei Gottesdienste an verschiedenen Orten, was mich mit der ganzen Volkssturmangelegenheit mehr versöhnte, denn ich war zufrieden, daß ich trotz allem in meinem Berufe tätig sein konnte.

Es mag von mir als ,,Volkssturmmann" sehr unmilitärisch gewesen sein, war aber für mich als Priester selbstverständlich, daß ich in dieser Zeit täglich den Herrgott gebeten habe, er möge mich davor bewahren, daß ich
jemals in die Lage käme, auf Menschen schießen zu müssen.

Evakuierung:

Ostern 1945 wurde die Evakuierung von Rann und Umgebung vorbereitet. Ein Zug in dem alles mitgeht, Frauen, Kinder, Greise, alles Gepäck (ohne Möbel), Vieh usw. heißt ,,Treck". Also die Trecks organisieren. lch bekam die Aufgabe, zwei Gemeinden so zu organisieren und für diese dann der ,,Treckführer" zu sein. lch tat es. Anderswo taten es andere Männer. In acht Tagen war alles soweit, daß wir ohne weiteres hätten ziehen können; aber da dies nicht erlaubt war und auch nicht mehr abgeblasen werden konnte, wurde immer weiter organisiert bis ins kleinste, was natürlich nie hätte funktionieren können. Es wurde alles überorganisiert. Die Männer bei der Kreisführung, die das über hatten, jammerten, daß sie ganze Nächte an der Organisation arbeiten müßten; in Wirklichkeit soffen sie die Nächte in den Kanzleien, wenigstens traf ich sie in der Früh mehrmals betrunken und sah die Schnapsflaschen unter dem Tische; sie aber behaupteten, sie hätten die ganze Nacht gearbeitet. lch mußte oft dorthin, da ich Treckführer für zwei Gemeinden war. Zu organisieren gab es schon lange nichts mehr, und doch mußte immer wieder was gefunden werden, was nach Tätigkeit aussah.

Nur das eine geschah in dieser Zeit, daß doch Frauen mit ganz kleinen Kindern, dann auch solche mit vielen Kindern samt etwas Gepäck mit Autobussen nach Kärnten gebracht wurden, die letzten Tage dann auch mit der
Eisenbahn (wobei man auch alte Leute mitnahm). Aber die beiden letzten Züge kamen nicht mehr durch: der eine gar nicht, der andere wurde noch von Bruck an der Mur von den Russen nach Marburg zurückgeschickt, wo diese Leute auch ihres Gepäckes beraubt wurden. Wir hier im Siedlungsgebiet sahen seit Wochen, daß die Straßen schon
sehr besetzt, zeitweise überfüllt waren von Militärautos, die aus Kroatien heraufkamen, von kroatischen Flüchtlingen und besonders von Ustaschas (eine kroatische Miliz). Wir aber durften nicht fort.

Die Flucht:

Am 8. Mai, gegen 8 Uhr früh kam ich vom Krankenhaus zur Kreisführung, da hieß es: heute mittags zieht alles los. Endlich! - aber zu spät! Organisiert war so, daß jeden Tag eine andere Gemeinde bzw. ein anderer Treck auf die Reise gehen soll. Jetzt alles auf einmal und auf einer einzigen Straße, die zweite vorgesehene (über Wisell) war nicht mehr gangbar. Auch die Fülle von Militärautos, Kroaten und Ustaschas hatte sehr stark zugenommen. In diesen Wirbel hinein sollten nun auch noch unsere Trecks, und zwar alle auf einmal! Es sah von vornherein hoffnungslos aus; aber wir wollten es versuchen, denn fort müssen wir, das sah jeder ein. Konnte doch schon lange niemand mehr begreifen, warum wir noch da sein mußten und nicht schon längst über alle Berge sind. Endlich soll es nun doch gehen. Aber schon vom Wohnort weg ,,funktioniert" die Sache nicht. Auf der überfüllten Straße sich geschlossen einreihen war ganz ausgeschlossen; auch die einzelnen Fuhrwerke hatten es schwer, auf die Straße hinauszukommen. Damit war von Anfang an die größte Unordnung, und das Unglück war fertig. Die ersten 2 km gab es oft Stockungen, die Fuhrwerke mußten nach 200 - 300 m immer wieder für längere Zeit stehenbleiben, es war furchtbar schwer weiterzukommen.

Nach 3 km durfte niemand in die kürzere Straße über Skopitz einbiegen; was da oben für ein Hindernis war, weiß ich nicht, wir mußten den Umweg über Zirkle nehmen. Dort kamen noch viele andere dazu. Langsam wälzte sich die ganze Masse vorwärts; Militärautos fuhren immer wieder vor. Da es ganz aussichtslos war, den Zug jetzt irgendwie in Ordnung zu bringen, gab ich mir viel Mühe, wenigstens eine Übersicht darüber zu gewinnen, fuhr mit dem Radl nach vorn und wieder zurück zu den letzten und wieder nach vorn (wobei ich oft über Wiesen fahren mußte, da
auf der Straße kein Platz war), - alles umsonst, nicht einmal einen Überblick über meinen Treck konnte ich gewinnen. Hinter Großdorf, auf der Straße über Landstraß her, kamen kroatische Ustascha in großen Mengen, zu Fuß, reitend und mit Wagen. Schreiend, schimpfend und fluchend drängten sie sich rücksichtslos durch und vor, man mußte sich fürchten vor diesen Menschen. Unsere Ochsen- und Kuhgespanne hatten die größten
Schwierigkeiten. Wir kamen noch mehr auseinander.

Bei Haselbach ist eine Seitenstraße, ich glaubte, daß die uns doppelt recht komme. Erstens mußte das Vieh, das 6 Stunden auf dem Marsche war, gefüttert werden, wer weiß, wann wir wieder eine solche Möglichkeit finden, auf der Hauptstraße war dazu keine Gelegenheit; zweitens hoffte ich, hier könnte sich der Treck sammeln. Zu diesem Doppelzweck schaffte ich die Leute unseres Zuges auf die Seitenstraße hinein, konnte aber auch so nur einen Teil erfassen.

Wie verwirrt die Leute schon waren, zeigt folgendes Beispiel:

Eine Frau aus Langenton hat den Fuß gebrochen, höre ich. Als ich die Frau suchte, erfuhr ich, man habe sie aufs Feld neben die Straße gelegt und dort gelassen. Natürlich begriff ich nicht, wie man das tun konnte: "Wir werden die Frau doch nicht dort umkommen lassen!" Es werde das Rote-Kreuz-Auto kommen und sie weiterführen, sagte man. "Woher heute noch ein Rotes-Kreuz-Auto? Das ist doch auf der Flucht! Und wenn es noch da wäre, wie
wollen Sie es verständigen?" Ihr Mann schaut mich entgeistert an und sagt: "Ich weiß nicht wie oder was, ich kenne mich nicht mehr aus." Tatsache war, daß wir uns allesamt nicht mehr auskannten; aber deswegen darf man doch nicht eine Frau mit gebrochenem Fuß einfach aufs Feld setzen und bleiben lassen; wenn wir sie nicht mitnehmen, klaubt sie niemand mehr auf, hat (doch jeder mit sich selbst genug zu tun. Da fuhr ich mit dem Radl zurück, um sie auf irgendeinen Wagen aufzuladen und sie so herzubringen, fand sie aber nicht. Zurückgekommen verlangte ich, ein leichter Wagen muß zurück, und jemand, der weiß, wo die Frau ist, muß mitfahren und die Frau herbringen.

Das hatte seine Schwierigkeiten, aber schließlich setzte ich es doch durch. So bekamen wir die Frau wieder her.
Inzwischen wurde es Abend. Andere Flüchtlinge kamen von anderer Seite in unsere Reihen, und die vorderen von den Unsrigen fuhren, sobald sie die Möglichkeit fanden, wieder auf die Hauptstraße hinaus in das Gedränge
und Getümmel.

Hinter uns in den Dörfern, in denen am Vormittag noch unsere Leute waren, Sprengungen, die am Abendhimmel unheimlich aufleuchteten, kleinere fortwährend, größere zeitweise. Was wird gesprengt? Wer sprengt? Einzelne Brände sehen wir in den Ortschaften, Schießereien hören wir. Sind es deutsche Soldaten, die hinter sich Sprengungen vornehmen? Sind es Feinde, die die Flucht hindern wollen? Sind die Schießereien zwischen
deutschem Militär und Banditen, oder schießen diese auf unsere Leute? Einzelne Flieger sind über uns, ob Freund oder Feind können wir nicht mehr unterscheiden. Ist vielleicht schon die Front so nah hinter uns? Es ist ein wahres
Kriegsgetümmel! Ganz im Ungewissen, in vollständiger Unwissenheit müssen wir da umeinanderstehen, können nichts tun, können auch nicht weiterflüchten. Hie und da schläft einer für eine halbe Stunde auf dem Wagensitze ein.

In der Nacht äußere ich meine Befürchtung: Ich fürchte, morgen sind wir soweit, daß wir die Fuhrwerke mit allem, was darauf ist, stehenlassen, den Rucksack oder sonst ein "Pinkele" (Bündl) nehmen und uns glücklich schätzen werden, wenn wir mit dem oder auch ohne das durchkommen. Es schaut ganz darnach aus. Die Männer sind derselben Meinung, die Frauen schauen uns schweigend an, auch sie geben sich keinen Hoffnungen mehr hin, aber sie jammern auch nicht. Aber noch kann sich niemand von seiner Habe trennen, noch geht niemand von seinem Wagen und seinem Gepäck, ist es doch alles, was er noch hat; noch wollen wir es versuchen. Wir spekulieren, wie wir uns wieder auf der Straße einschalten könnten, auf der Lastauto um Lastauto rollt und die dichtgedrängten Fuhrwerke überholt.

Nur einzeln gelingt es, wenn hie und da einmal die Autokolonnen abreißen. Gegen 4 Uhr morgens kommt mehr Bewegung in unsere Reihen, langsam kommen wir auf die Straße hinaus und sind wieder im selben Trubel wie
gestern nachmittags - oder noch mehr!

Knapp vor Gurkfeld, links von der Straße, lagern Weitentaler, die zweite Gemeinde meines Trecks. Ich will sie auf den Weg schaffen. Die Lehrerin (Zellenführerin) habe gesagt, es werde bis 7 Uhr gerastet. Weiter vorn, rechts, ist Dr. H. mit seinem Traktor, gehört auch zu den Weitentalern. Ich will ihn sprechen. Er hat Wachposten aufgestellt und darf nicht geweckt werden. Ich erkannte, daß ich, obwohl Treckführer, nichts zu sagen hatte.

Wir gehen weiter. 300 - 400 Meter weit kommen wir, am Eingang von Gurkfeld müssen wir stundenlang halten; während dieser Zeit kommen wir hie und da einmal um eine Wagenlänge vorwärts, mehr nicht, es stockt alles von
der Brücke her. Unsere Fuhrwerke sollen alle über die Brücke hinüber auf das linke Saweufer, am rechten fahren nur Autos hinauf. Auto um Auto fährt uns vor, andere, die auf der drüberen Seite bis hierherauf gekommen sind, müssen herüber, da drüben die Straße zu eng ist. Wir stehen, warten, schauen und kommen nicht vom Fleck.

Ca. 8 Uhr sind wir über der Brücke, bei der Kirche in Wiedem. Wir sind also in 4 Stunden 3 km weit gekommen. Das sind schöne Aussichten für eine solche Flucht, haben wir doch an die 200 km zurückzulegen, bis wir über die
Karawanken (Kärntner Grenze) sind! Die Weitentaler hatten mit ihrem Lager insofern recht, als einige Stunden früher oder später auf der Straße kaum den Unterschied von 2 km ausmachten. Ich war der Meinung, wenn wir einmal am linken Saweufer sind, die Straße frei von Autos, dann geht es leichter. Hier im Orte war es nicht besser. Die Straße ebenso überfüllt, von unten herauf strömten immer neue Massen nach. Es brauchte lange, bis sich hie und da ein Fuhrwerk in den Gang einschalten konnte, alles war wieder zerstreut. Langsam wälzte sich das Ganze vorwärts, aber es war doch Bewegung drinnen. Das Unangenehmste waren jetzt die Ustascha mit ihrem Geschrei und Gedränge. Das waren ganz wilde Leute, die wildesten, die ich je im Leben angetroffen hatte (später erfuhr ich allerdings, daß sie noch nicht die schlimmsten waren).

Ich bemühte mich, nach vorne und nach rückwärts zu sorgen, es war ganz ausgeschlossen, war unmöglich. Die Straße auf dieser Seite der Sawe war sehr eng. Selten war eine Stelle, wo ein Fuhrwerk dem anderen vorfahren konnte; wo dies der Fall war, benützten es die Ustascha (die hatten ausschließlich Pferdegespanne), um vorzufahren, sonst aber schrien, schimpften und fluchten sie immerfort. Meistens war es so, daß ich auch mit dem Rade nicht vorwärts konnte, die Straße war zu eng, außerdem waren auch noch viele Ustascha zu Fuß neben den Wägen. Ein Ustascha nahm schon sein Gewehr von der Schulter und wollte mich mit dem Kolben schlagen, es gelang mir, ihn etwas zu beruhigen. Nachdem ich die Aussichtslosigkeit meiner Bemühungen endlich einsah, setzte ich mich auch auf einen Wagen, ich war wirklich schon sehr müde. Die Mittagsrast wollte ich benützen, um irgendwie etwas zu ordnen, auch das war vergebens. Jeder tat, was ihm gefiel, oder besser gesagt, was er glaubte, tun zu müssen, weil er nicht anders konnte. Beim Aufbruch versuchte ich es wieder, alles war umsonst.

In Lichtenwald wurde die Stockung immer ärger. Die Ustaschas drängten sich in Massen vor, Zivil müsse beiseite, schrien sie, doch hatten auch sie Frauen und Kinder auf den Wägen. Bald konnten auch sie sich nirgends mehr durchdrängen. Ein fürchterliches Gedränge, Geschrei und Getriebe, ein Wogen, ein Füreinanderzwängen von Fußgängern hin und her: die Stockung war vollständig. Sie war nicht nur hier, sie hatte ihre Ursache in Steinbrück
(18 km weiter vorne), wo die Autos vom anderen Ufer auch auf diese Seite herüber mußten. Von dort bis hierher war die Straße voll gepfropft von Pferde-, Ochsen- und Kuhgespannen, und Scharen von Menschen, besonders
Frauen und Kinder daneben. Einige spannten das Vieh aus, damit es fressen und rasten soll; auf längere Zeit war keine Aussicht weiterzukommen. Hier traf ich auch den Kompanieführer von unserem Volkssturm, der gestern
abends mit dem Pferdegespann schon weit vor uns war, hier aber auch noch nicht weiterkommen konnte. Ich klagte ihm, daß ich weder gestern noch heute irgendwelche Ordnung zustande bringen konnte, hier sei es erst ganz
unmöglich. Er sagte, daß ich in Anbetracht dieser verwirrten Lage jeden weiteren Versuch lassen und nur für mich sorgen soll.

Am späten Nachmittag verbreitete sich die Nachricht von der Kapitulation Deutschlands. Erst wußte noch niemand, soll er es glauben oder nicht, war es doch jedem ohne weiteres klar, daß in diesem Falle unsere Flucht zu Ende sei. Dann überzeugte uns davon ein Gottscheer, der schon zwei Jahre hier war und nicht zu fliehen gedachte (der Fleischhauer K. aus M.).

Vollständige Ratlosigkeit.

Als eine Art Bestätigung dafür erschien uns die Nachricht:

Zwischen Steinbrück und Römerbad lassen die Partisanen niemand mehr durch. - Dort ist eine enge Straße durch den Wald, den Bergabhang ansteigend. Dieses Stück Straße sperren ist nicht schwer. Alle müßten dort die Waffen abliefern. Unser Treck war gut bewaffnet, er wird die Waffen auch abgeben. Aber die Ustascha? Und wir sind mitten unter ihnen. Wenn die hinschießen, wird auch hergeschossen, natürlich auf alle! Das schaut schlimm aus. Einige fahren von der Straße auf die Wiese hinaus und spannen das Vieh aus. Wir treten hin und her, vom einen zum anderen, alles ist ratlos, jeder fragt, niemand weiß was zu sagen. K. redet uns zu, wir sollen nicht versuchen weiter zu fliehen und da bleiben. Ich spreche noch mit einigen, dem K. W. sage ich, daß es mir schon vorkommt, es
wäre besser, wir gehen zu seinem Bruder A. nach Sawenstein. Er kann sich auch nicht entschließen. Jemanden was zu fragen hat keinen Zweck mehr, keiner weiß, was er tun soll, noch weniger weiß er, einem anderen zu raten. Wir sind auf dem toten Punkt angelangt.

Eine schwache Stunde vor der Dämmerung sah ich 20 - 30 wild dreinschauende junge Männer und Burschen, mit Gewehren und Maschinenpistolen bewaffnet, neben der Straße bei uns sich hinlegen (sie waren in Zivilkleidung), ich hielt sie für Ustascha. Als ich nach einer Viertelstunde vom anderen Wagen herüberschaute, waren sie aufgestanden und gingen über die Straße dem Bahngeleise zu. Fleischhauer K., den ich darauf aufmerksam mache, schaut ihnen nach, dann verstand ich, er hat sie als Partisanen erkannt. Mein Entschluß war rasch gefaßt, ich nahm meine Aktentasche vom Wagen, ließ alles andere Gepäck bleiben, sagte zur Köchin, ich wisse nicht,ob ich heute noch zurückkomme, und ging. - Damit habe ich jeden Versuch einer weiteren Flucht aufgegeben. Irgend jemanden zu bereden oder ihm zu raten, er solle es auch so machen, wagte ich nicht, wußte ich doch nicht, was das Bessere wäre, so oder so. Damit kam ich von der Masse unserer Leute und zugleich um alles, was ich noch hatte retten wollen.

www.gottschee.de

Artikel

Inhaltsverzeichnis



Bericht des Pfarrers Alois Krisch aus Altag (Stari log) in der Gottschee, 1947 - 48

Repatriierung von österreichischen Staatsangehörigen und Ausweisung von Deutschen aus Slowenien und der Gottschee nach Österreich im Januar 1946; die Erlebnisse des Vfs. in den Überführungs- und Durchgangslagern in Marburg und Aßling.



Zuerst führt man mich in eine Art Zentrale. In der Kanzlei werde ich gefragt, oh ich ein Slowene sei. ,,Nein, Österreicher, gebürtig aus Gottschee."

Der kritzelt einige Worte auf ein Papier, reicht es meinem Begleiter, und wir gehen. Auf dem Gange heraußen begrüßt mich freundlich ein Partisan, er ist ein Kurier aus dem Lazarett. Wir gehen ins Lager Melje, hinter dem
Bahnhof in Marburg. In der Partisanenkanzlei werde ich abgegeben. Es folgt die Aufnahme meiner Personaldaten, dann die Fragen, wieso ich unter die Soldaten komme, warum ich hierher geschickt werde usw., alles wie in Hajdina, nur noch dazu: warum ich interniert worden sei, was ich angestellt hatte, ich müßte doch irgendwas verbrochen haben, und, weil ich meine österreichische Staatsbürgerschaft betone, wieso ich Österreicher sei.

Das erkläre ich wie früher im Lazarett. Der Kommandant beratet längere Zeit mit dem Kanzlisten, ob er mich zu den Gottscheern oder zu den Österreichern geben soll, schließlich entscheidet er, ich soll zu den Österreichern. Hierauf führt er mich in einen Nebenraum und durchsucht mein Gepäck. Das war die fünfte und letzte Durchsuchung für mich. Nicht weil solche Revisionen nicht gründlich gewesen wären, wurden sie öfters vorgenommen, sondern weil jeder auf irgendeine Art doch wieder was erworben haben könnte, mußte er auch wieder von der Last des Tragens
befreit werden. Es war also nur Barmherzigkeit und rücksichtsvolles Mitleid der uns betreuenden Männer! Dieser nahm mir nur das neue Handtuch, das ich im Koffer aus Rann, und eine Handvoll Zettel mit Anschriften, die ich von den Gefangenen in Hajdina erhalten hatte. Dazu bemerkte ich, das seien doch nur Anschriften, damit ich die Angehörigen verständigen könne, daß diese Männer noch leben. Er entgegnete, er müsse diese erst zensieren, dann bekäme ich sie wieder; ich bekam sie nicht mehr. Die Taschenuhr aus Rann wollte ich gar nicht mehr verstecken, es sei doch umsonst, dachte ich und trug sie in der Westentasche. Beim Abgreifen über die Kleidung muß er sie für eine Schnalle des Hosenträgers gehalten haben (schmal ist sie ja), jedenfalls fiel ihm nichts auf, er griff nicht in die Tasche, und die Uhr blieb. Sie hilft mir zwar nicht viel, da sie sehr unverläßlich ist, aber einerseits ist sie mir ein liebes Andenken und andererseits kann man gegenwärtig zu einer Taschenuhr nicht kommen.

In diesem Lager waren, wie in anderen auch, Gefangene aus Österreich und Deutschland durcheinander. In einem kleinen abgeteilten Raum einer Baracke waren nur Österreicher, drei bis vier Zivilisten unter den Soldaten, da hinein kam auch ich. Wir waren 22 Mann. Die Betten waren einstöckig, aller Raum war ausgefüllt. Ein kleiner Tisch war auch da, denn hier war zugleich die Evidenz - Kanzlei fürs Lager, die ein Wiener Kaufmann führte. Im rückwärtigen Teil der Baracke war ein längerer schmaler Gartentisch und eine Bank, in der Mitte ein kleiner Eisenofen. Der für den Durchgang freibleibende Raum war so eng, daß man nur schwer aneinander vorbei kam. Licht mußte den ganzen Tag brennen, denn die Fenster hatten keine Scheiben und waren mit Brettern verschlagen. Obwohl der Raum weit
überfüllt war, brauchten wir nie zu lüften, es gab in allen Ecken Luftlöcher mehr als genug. Es machte einen nicht gerade freundlichen Eindruck, wenn draußen die Sonne hell schien und auch auf unser Dach strahlte, herinnen
aber ein schwaches Licht brannte. Ein Wiener (so um die 50 Jahre war ein richtiger Summser, er hatte meistens etwas zu greinen und auch, wenn er etwas ruhig erzählen wollte, war seine Art des Sprechen und der Tonfall klagend und brummend. Bei diesen Leuten war es gemütlich, es war ein freundlicher Verkehr unter einander. Zu den Zivilisten wurden auch einige Soldaten gezählt, die im Laufe des Sommers auf ihren Arbeitsstätten allmählich zu Zivilkleidung gekommen sind und wenn sie in ein anderes Lager transferiert wurden, sich dort dann als Zivilisten ausgaben. Diese gebrauchten also eine Art "Kriegslist" oder "soldatische Deckung". Immer hieß es, wir acht österreichische Zivilisten gehen in zwei Tagen weiter, nach einer Woche hieß es auch noch so und ebenso nach zwei Wochen.

In der gegenüberliegenden Baracke waren die Gottscheer beisammen, 70 Soldaten aus fast allen Gottscheer Gemeinden und vier Zivilisten, unter diesen der junge "B." (K. aus Kletach) und der Schwiegersohn des A. K., Kletsch, der Magazineur des Lagers war. Der B. war von denen, die in der Textilfabrik (Tüffer) waren, bevor wir hinkamen, und auch noch dort blieben, als wir nach Gurkfeld zurück mußten. Die 70 Soldaten wurden an der Westfront im Frühjahr gefangen, waren an verschiedenen Orten in Frankreich. Mai bis August ist es ihnen schlecht gegangen, zweite Hälfte August besser. Anfang September wurden sie entlassen und auf Grund ihrer Geburtsdaten ,,heim" geschickt. In Kärnten sind einige davon aus dem Zuge gesprungen. Die anderen, in Aßling auswagoniert,
mußten Hungermärsche machen und kamen dann wieder als Gefangene ins Lager.

Der Vf. schildert die allgemeinen Verhältnisse und den Verlauf der Weihnachtstage in diesem Lager und beschreibt kurz das spätere Schicksal einiger hier angetroffener Landsleute.

Mit einem der Zivilisten, der aber in einer anderen Baracke wohnte, war ich sehr gut bekannt, es war der ehemalige Verwalter vom Schloß Mokritz bei Weitental. Der war am 7. Mai in Gurkfeld mit dem Motorrad verunglückt, kam ins Lazarett nach Neu-Cilli, wo er lange in Behandlung blieb. Als ich dorthin kam, war er schon in ein Lager geschickt worden. Da er durch seinen Unfall um all seine Zivilkleidung kam und bei einer Entlassung aus dem Lazarett sich militärisch kleiden mußte, hatte er es schwer, sich Glauben zu verschaffen, daß er nicht Soldat sei. Jetzt endlich war er soweit, daß er als Zivilist anerkannt wurde.

Eines Abends kommt die Order: morgen früh, um 9 Uhr, sollen die acht österreichischen Zivilisten (die Gottscheer Zivilisten aus der anderen Baracke sind also nicht dabei) marschbereit sein. Nach Bekanntwerden dieser Nachricht werden mir viele Zettel mit Heimanschriften, auf Grund deren ich die Angehörigen verständigen soll, zugesteckt, ebenso noch nächsten Morgen. Da mir bei meiner Ankunft hier solche Zettel abgenommen wurden, schrieb ich jetzt diese alle in mein Brevier, um sie so sicherzustellen.

Auch die wenigen Zettel, die mir von Hajdina noch geblieben waren, hatte ich schon abgeschrieben.

Samstag, am 29.12., lang vor 9 Uhr sind wir bereit. Aber es wird 9, 10, 12, 2, 3 Uhr, es rührt sich nichts, wir glaubten nicht mehr, daß heute noch was los sein soll. Doch um 4 Uhr gehen wir. Wohin? Wir denken natürlich
über die Grenze, das war nun allerdings ein kleiner Irrtum. Wir kommen in ein neueres, großes Gebäude am Rande der Stadt Marburg, das sogenannte Repatriierungslager.

Die Insassen dieses Lagers sind ausschließlich Zivilisten, kein Militär.

Von den Gottscheer Soldaten im früheren Lager (Melje) sind 14 ständig hier im Dienste (eine Art Hausdiener sind sie). Unter ihnen ist auch der junge "S.", K. J., von Langenton. Es geht ihnen hier besser als drüben im anderen Lager, sie haben ein gutes, warmes Zimmer, einen selbst gemachten Sparherd, auf dem sie verschiedenes kochen und mit dem sie das Zimmer heizen. Nur selten kommt einer von ihnen auf einem Dienstwege ins andere Lager hinüber, aber doch so viel, daß die gegenseitige Verbindung immer aufrecht erhalten wird. Man hat mir drüben schon von diesem da erzählt, wir wußten aber nicht, daß wir hierher kommen werden.

Einer von uns acht (ich glaube, er weiß selber nicht, was er eigentlich ist, Österreicher bestimmt nicht, seine Eltern, Slowenen aus Pettau, waren früher im Ruhrgebiet, dort ist er aufgewachsen, war beim deutschen Militär
oder beim Arbeitsdienst, dann war er Partisan, jetzt will er österreichischer Zivilist sein) kommt gleich am ersten und zweiten Abend erst um 11 Uhr ins Zimmer, niemand weiß, wo er war, niemand fragt ihn darum. Am dritten Tage kommt er nicht wieder, am vierten auch nicht. Wir besprechen die Sache. Er ist also flüchtig, das könne unter Umständen einen oder zwei von uns das Leben kosten. Es wird beschlossen, seinen Abgang zu melden, um nicht als mitschuldig zu gelten. An diesem Abend kommt er wieder. Er war durchgegangen, hat bei Verwandten in Pettau Zivilkleidung geholt und ist nun wieder da. Keiner von uns hat ihm je richtig vertraut, schon in Melje nicht und jetzt auch nicht. Von diesem Lager weiter war er nicht mehr bei uns, was uns sehr recht war.

Dieses Lager scheint täglich neuen Zuwachs zu bekommen, in größeren und kleineren Gruppen. Unter den Neuangekommenen sind viele Familien, die erst von ihrem Heim in Oberkrain ausgehoben und hierher gebracht
worden sind. So auch die dort verheiratete Tochter des Gottscheer Advokaten Dr. S., die jetzt mit ihrer Familie hier angekommen ist. Von solchen Neulingen kommt auch ein junger Slowene einmal in unser Zimmer und erzählt (auf meine Frage, wieso er als Slowene dabei ist), wie er mit seinen Eltern und Geschwistern plötzlich von daheim gehen mußte und hierher gebracht wurde.. Er war seit 1943 bei den Partisanen im Walde, hat im Sommer im Gefangenenlager in Bischoflack Dienst gemacht. Dort wurden fast jeden Abend einige hundert Gefangene hinausgeführt, sie kamen nicht wieder. Er habe einmal einen gefragt, wohin sie diese liefern, der entgegnete,
er soll einmal mitkommen, dann werde er sehen. Die Gefangenen wurden in eine abgelegene Schlucht hinausgeführt und niedergemacht.

Andere mußten sie nächsten Tag eingraben. Vor kurzem kam er heim auf Urlaub. Da kommt der Befehl, die Familie müsse Haus und Hof verlassen und mit Handgepäck abziehen, man habe entdeckt, die Mutter sei deutscher
Abstammung. Er selbst mußte noch in Partisanenuniform mit, erst im Lager konnte er die Uniform ablegen.
Am Neujahrsabend kommen 300 Neue ins Lager. Nächsten Tag geht ein großer Teil von ihnen wieder fort. Davon erzählen mir die Gottscheer, die hier arbeiten: Diese Leute hatten sehr viel Gepäck. Es wurden dafür zwei
Lastautos bereitgestellt und fuhren ab damit. Die Leute gehen nach. Einige Stunden später kommen die Autos mit allem Gepäck wieder zurück. Unsere Männer müssen es ins Magazin tragen. Die Leute kamen nicht zurück.

Der Kommissar geht zeitweise in die Zimmer nachschauen. Er findet unser Zimmer warm geheizt. Für uns wird eine Umsiedlung in ein anderes Stockwerk verordnet, unseren Ofen bestellt er für seine Kanzlei. Wir aber nehmen ihn mit, und K. von Göttenitz, einer von den 14 Gottscheern, macht dem Kommissar klar, daß er ihm einen besseren Ofen mache und in die Kanzlei stelle. Er macht ihn auch. Aber unser Ofen muß doch auch her. Damit das nicht auffällt, müssen wir auch dieses neue Zimmer verlassen und werden in drei verschiedene Zimmer aufgeteilt (zu anderen hinein). Mit noch einem komme ich in ein ganz kleines Zimmer. Hier ist auch der Bürgermeister von V. in Kärnten, den die Partisanen bei ihrem weiten Vordringen in den Umsturztagen des Mai von dort hergebracht hatten, er
weiß nicht warum oder wozu. Jetzt wartet er seit einem halben Jahr auf seine Entlassung. Von Zeit zu Zeit fragt er an, wann endlich sie ihn heimschicken wollen. Die Antwort ist immer dieselbe: Die Grenzen mit Österreich seien
noch nicht festgelegt, wenn das einmal geschehen sei, werde er entlassen.

An der Grenze:

Samstag, am 5.1. abends kommen rund 600 Neue an. Gegen 11 Uhr nachts, ich liege in meinem oberen Bett und versuche Englisch zu lernen aus einem Buch, das ich hier in einer Kammer aufgestöbert hatte, andere spielen Karten, kommt Befehl, wir zwei, die wir neu in diesem Zimmer sind, müssen sofort reisefertig in den großen Saal hinunterkommen. Der ist überfüllt von Neuen, die hier herumstehen oder auf ihrem Gepäck sitzen oder halb liegen. Sie sprechen halblaut untereinander, hie und da weint ein kleines Kind, einzelne schlafen. Nach 2 - 3 Stunden ruft mich aus dieser bunten Menge der S., den ich vor einem Monat in Cilli gelassen hatte, an. Er ist diesen Abend gekommen, weiß noch nicht, was man mit ihm vor hat, wird er mit uns weitergehen oder hierbleiben. Er muß bleiben. Seither sah ich ihn nicht mehr. - Im Sommer 46 hörte ich, daß er über Ungarn und Wien gekommen sei. - Um 4 Uhr früh gehen wir am Bahnhof in die Viehwägen, 250 Menschen, jung und alt, Männer, Frauen und Kinder, alles bunt durcheinander, einige Alte, die ohne Stütze nicht gehen können, viele, die ohne Hilfe nicht in den Wagen hinaufkommen.

Gegen 6 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Wir sind in die Wägen eingesperrt, können nicht öffnen und nicht hinaussehen, durch einen Spalt der vernagelten Oberluke stellen wir die Richtung unserer Fahrt "gegen Cilli" fest. Man versucht auf seinem Gepäck zu sitzen, es ist zu kalt, man möchte Bewegung, dazu ist kein Platz, so treten wir auf dem gleichen Platze herum, um etwas Wärme in die Glieder zu bekommen. Mittags steht der Zug 4 Stunden lang in der Nähe von Laibach, außerhalb der Station, die Wägen werden geöffnet, wir dürfen ein wenig an die Luft gehen, aber nicht vom Wagen weg. Abends kommen wir nach Aßling. Werden wir weiterfahren? Über die Grenze?

Jeder wünscht dies, daß wäre schön! Noch 1 km bis zum Tunnel, dann durchs Loch - und drüben wären wir.

Aber:

Aussteigen!

Ins Lager!

Wir ,,Ausgelagerte" helfen den anderen Gepäck tragen, wie wir es auch schon in Marburg vom Lager zur Bahn taten. Wir haben an unserem eigenen keine Last und können anderen leicht beistehen; daß wir sie nicht kennen,
sie vorher nie gesehen haben, stört uns nicht, jetzt zählen sie zu unseren Leidensgenossen, also heißt es zusammenhalten, helfen, wo man kann, ist gleich, wem. So kommen wir auseinander unter diese anderen, verschieden zusammengewürfelten Menschen, nur der Verwalter [und ich] trennen uns nicht mehr und wollen darauf achten, daß wir beisammen bleiben, so lange es nur irgend möglich sein werde. Hier in diesem Lager beziehen wir eine kleine Baracke, eigentlich ein verhältnismäßig gutes, nicht kleines Zimmer (etwa 7 x 7 Meter); aber an den Wänden entlang einstöckige Betten, dicht gedrängt Bett an Bett, ohne Zwischenraum, man muß über das Fußende
hinaufklettern in den ersten Stock oder unten hineinkriechen, wie in ein Loch; gut gefüllte Strohsäcke sind auf den Betten, Decke hat jedermann mit sich. Da liegen wir nun: Männer, Kinder, Frauen, Mädl, Burschen, wie Kraut und Rüben durcheinander, vielfach Leute, die sich im Leben noch nie gesehen hatten, dreißig Personen oder mehr, Kaufleute, Beamte, Geistliche, Besitzer, Schul- und Wiegenkinder, Greise und Greisinnen im Silberhaar, blühende Jugend, Wohlgenährte von daheim, Ausgehungerte aus Lagern, Deutsche, Slawen, - ausgeplündert, verbannt, im Namen der Freiheit jeder Freiheit beraubt, alle friedlich nebeneinander, einig im gemeinsamen Unglück.

In den oberen Betten liegen wir, zu meiner Rechten der Verwalter, zur Linken ein Fräulein aus Gonobitz, ihre Eltern, bisher Besitzer einer großen Schuh- und Lederhandlung, im Parterre zu unseren Füßen in querstehenden Betten.
All diese Menschen waren vor acht Tagen noch in ihrem eigenen Heim, ausgenommen zwei Mann aus dem Lager Tüchern, der Verwalter und ich. Darum gehen auch die Ansichten auseinander. Diese Leute wissen noch nichts von Lagern und allem, was damit zusammenhängt, sie haben auch noch allerhand Genießbares von daheim bei sich. Sie kritisieren über die Baracke - wir sind hoch zufrieden; sie schimpfen über die Kost - wir loben sie, sie ist genügend, ist genießbar, auch Brot bekommen wir täglich (Maisbrot); wir fühlen uns nicht schlecht hier - die aber von daheim
kommen, die sind anderer Meinung; wir finden dies sehr begreiflich. Mögen sie nie in die Lage kommen, lernen zu müssen, was wir gelernt haben!

Nach einer kurzen Beschreibung der Unterkunft und der Wiedergabe von Erzählungen über die Internierungslager Tüchern und Sterntal fährt der Vf. fort:

In einer anderen Baracke drüben sind Gottscheer, die ganze Baracke nur solche. Sie waren vor acht oder vierzehn Tagen noch daheim, wurden von dort eines Tages abgeholt, mit einem Handgepäck mußten sie ihr Heim verlassen. Sie sagen, sie wüßten nicht, warum. Darüber kann ich ihnen Aufklärung geben, der Grund steht unzweifelhaft fest:

Sie sind Gottscheer, das genügt!

Daß sie im Jahre 1941 nicht umgesiedelt sind, ist keine Rechtfertigung. Mehrmals gehe ich auf Besuch zu ihnen. Einmal komme ich nach dem Mittagessen und sehe auf dem Tische noch einige Portionen unberührt stehen, frage nach dem Grund. Sie klagen, daß sie diese Kost hier nicht essen können, sie sei zu schlecht. Darauf erwidere ich: "Glaub schon, Ihr seid vor kurzem noch daheim gewesen und habt Euch Euer Essen selbst bereitet, habt auch noch einiges Genießbares bei Euch, ihr wisset weder was von Lagerkost, noch was Hunger ist. Wir, die wir seit Monaten in Lagern sind, sättigen uns gerne mit dieser Kost, gegenüber dem, was wir in anderen Lagern (z. B. Gurkfeld) hatten, kommt uns das hier vor wie ein Hochzeitsessen." Das begreifen die guten Leute nicht, besser gesagt: noch nicht! Denn nach einem halben Jahre sagt mir eine von diesen Frauen im Lager Kellerberg: "Sie haben im Winter die Kost in Aßling als Hochzeitsessen bezeichnet, wir konnten Sie damals nicht verstehen, aber heute ja, wenn wir solche Verpflegung hätten!"

Durch den Berg:

Von diesem Lager aus sollen wir über die Grenze befördert werden. Von den Gottscheern in der Baracke drüben werden hie und da einmal 10 -12 hinübergeschickt; dort werden sie nicht angenommen, da sie sagen, sie seien jugoslawische Staatsbürger, man nimmt nur Österreicher an; abends kommen sie wieder zurück, mit Ausnahme derer, die sich am dortigen Bahnhof vom Transport wegschwindeln und ins Land hinein marschieren (jedesmal 2 - 3). Jetzt will man es anders versuchen: Ein Österreicher und ein Engländer kommen herüber, sie werden hier im Lager feststellen, wer hinüberfahren könne, wer nicht. Vorgenommen werden alle, die aus Marburg gekommen sind, die Gottscheer, die schon einmal zurückgeschickt wurden, nicht.

Wir warten auf dem Platze vor der Kanzleibaracke. Scheinbar geht es drinnen nicht glatt. Die herauskommen, können einige weiter, andere nicht. Da kommt ein Partisan heraus und sagt: "Wer ein Interesse daran hat, nach Österreich zu kommen, soll drinnen sagen, er sei Österreicher. "Wer hierbleibt, darf nicht glauben, daß er freikommen werde!" Erfolg: fast alle geben sich als Österreicher aus, rund 240 Personen dürfen über die Grenze, in Wirklichkeit sind wir 18 Österreicher.

Wer hinüber darf, muß noch zum englischen Arzt, der auch herübergekommen ist. Meine Brust ist seit einigen Tagen voll von roten Flecken, ich spüre ein ähnliches Beißen wie in Melje von den Filzläusen. Da ich aber keine Lebewesen sehen kann, weiß ich nicht, sind es Läuse oder sind es Flöhe. Der Arzt schaut die Flecken an und sagt nur "hm!", weiter nichts. Er macht ein Zeichen auf die Karte, die ich soeben bekommen habe. Am Nachmittag werden alle in eine große Baracke gerufen, dort wird erklärt, wer jugoslawisches Geld habe, müsse es hier eintauschen, gewechselt wird es wie im vergangenen Juni, nämlich 100 RM = 60 Din. Die von daheim gekommen sind, haben Geld, wir aus den Lagern keines, wir haben hier nichts zu tun.

Tags darauf, Samstag, am 12. 1., um 9 Uhr zur Bahnstrecke hinauf (nicht zur Station). Dort wird jeder einzeln aufgerufen, er darf in den Viehwagen einsteigen.

Einer jungen Frau fällt der Abschied schwer. Sie ist Österreicherin, hat während des Krieges dort einen Slowenen geheiratet; sie muß fort, der Mann muß bleiben, mit ihm das wenige Monate alte Kind!

Diese Frau ausgenommen, glaube ich, ist von uns 240 Personen - auch die, die erst von daheim gekommen sind noch niemand jemals im Leben so gerne in einen Personen- oder Schnell- oder Luxuszug eingestiegen wie
heute hier in den Viehwagen. Den älteren, die nicht hinaufsteigen können, helfen die anderen mit freudiger Begeisterung.

Die Lokomotive zieht fauchend an, der Wagen bewegt sich, wir fahren herrlich!. Ein km bis zum (Tunnel-) Loch, einige km (8 oder 10) im Finstern; die Gedanken überstürzen sich, einer ist vorherrschend und kehrt immer wieder: Endlich heraus aus diesem Lande - nie mehr zurück! Sobald wir das Tageslicht wieder erblicken, atmet jeder auf, auch die, die bis Ende des Jahres noch in ihrem Heim sein konnten, die vor wenigen Wochen noch keine Ahnung hatten, daß sie heimatlos werden sollen.

Das Gefühl, heraus zu sein, ist ein Erlebnis, ist nicht zu beschreiben;frei, endlich frei!

Hier sind einige Formalitäten mitzumachen, es handelt sich hauptsächlich um Papiere und um Geld; beides geht mich nichts an, ich habe weder das, noch jenes. Mittags bekommen wir eine warme Suppe und ein Stückchen Brot, beides wird dankbar angenommen. Jeder will Nachricht weitergehen, schreibt eine Karte oder einen Brief, manche geben Drahtnachricht. Ich schreibe einen Brief nach Wörgl, er ist leider nie angekommen; es würde mich heute sehr interessieren, was ich damals in der ersten Stunde schrieb bzw. wie ich mich ausdrückte. Ich weiß nur, daß das Wort "durchgekommen" den größten Jubel enthielt. Auch die bange Frage war drin, ob die Kiste, die ich im Herbst 1944 abgeschickt hatte, noch existiere. Warum die Frage nach jener Kiste wichtig war? An einer Kiste kann doch nicht gar so viel gelegen sein. Und doch! Das war jetzt für mich geradezu eine Schicksalsfrage. Von allem, was ich jemals besessen, hatte ich jetzt noch: die Brille, den Rosenkranz, einen Band des Breviers, ein Rasiermesser, eine
Zahnbürste und das Verzeichnis von bestellten, aber noch nicht gelesenen Messen (das Geld dafür natürlich nicht mehr). Außer diesen Sachen nur noch Schuhe und Kleidung, die ich am Leibe hatte, die schon unbrauchbar geworden waren. Die Wäsche war nicht besser, sie war nicht mehr von meiner ehemaligen, wie auch die Feuerwehrkappe nicht von meinem Eigentum stammte, ebensowenig die anderen Kleinigkeiten, die ich wieder beisammen hatte. Jene Kiste war von überragender Bedeutung, war doch darinnen ein Anzug, ein Winterrock, ein Talar, Schuhe und dreifache Wäsche neben einzelnen anderen Sachen; für meine damalige Lage ein wahres Vermögen, jedenfalls die Rettung aus größter Not!.

Am Nachmittag kommen Lastautos, wir werden noch mit Insektenpulver eingestäubt, ich bitte um recht gründliches Anblasen, weil ich glaube irgendwelche Mitbewohner zu haben; dann fahren wir weiter, das "Wohin" kränkt uns nicht mehr, wie früher einmal, das ist jetzt ganz gleich, von der Grenze weiter weg geht es, das genügt uns und macht uns froh. Wir kommen nach Fürnitz bei Villach ins Quarantänelager. Auch hier Einstäubung, ich bitte
nochmals um Gründlichkeit; es ist aber überflüssig, denn der Arzt gibt mir eine Salbe, an der ich erkenne, daß mein Jucken und meine roten Flecken wieder Krätzen sind, nur etwas anderer Art als in Gurkfeld. Jetzt in die Baracken, die sind geräumig, bequem und rein. Der Verwalter und ich verstauen uns in einer Ecke, wieder in die oberen Betten der einstöckigen Gestelle. Strohsäcke sind da oder, wie es in meinem Bett der Fall ist, viel Holzwolle. Darüber breite ich eine Decke (zwei solche wurden jedem zur Verfügung gestellt), die anderen zwei habe ich zum Zudecken. Etwas Brennholz bekommen wir, mehr wird sofort ,,organisiert", der Ofen wird fest geheizt, es ist ganz annehmbar herinnen. Zwei lange Tische haben wir da und Bänke dabei, 40 - 50 einstöckige Betten und zwei eiserne Ofen.

Zwischen Betten, Tischen und Bänken Platz genug, man kann sich frei bewegen; alles ist besetzt, und doch macht unsere Wohnung nicht den Eindruck, überfüllt zu sein. Die Bewohnerschaft ist das bunte Gemisch wie in Aßling, nur haben wir hier keine kleinen Kinder, diese Familien sind zufällig im Raume nebenan. Die Verpflegung ist schwächer als in Aßling, aber etwas besser zubereitet, das Brot ist weiß, leider nicht viel, was wir bekommen. Zufriedene und Unzufriedene sind unter uns, wie im Grenzlager drüben, natürlich, es kann auch nicht anders sein. Ein Bahnbeamter, der im Lager Tüchern war, sagt nach acht Tagen, daß er sich hier erhole, obwohl er eigentlich nie satt sei. Eine Frau widerspricht ihm und meint, es sei doch nicht möglich, sich bei dieser Kost zu erholen, sie gibt aber gleichzeitig zu, daß er jetzt viel munterer aussehe als drüben. Wir erklären ihr, daß das Bewußtsein, da heraus zu sein, trotz dieser Kost, die im Vergleich zu dem, was wir monatelang hatten, noch immer gut und reichlich zu bezeichnen ist, uns aufleben lasse und uns wirklich Erholung ist, da doch endlich einmal der halbwüchsige Bursche (16 - 17 jährig) mit seiner Maschinenpistole nicht mehr hinter uns ist. Bisher waren wir gewohnt, daß solche am Stacheldraht
um uns her waren und auch, wenn man einmal einen Weg aus der Umzäunung hinaus machen durfte oder machen mußte, immer solche Begleitung hinter uns war. Ständig solche um uns und hinter uns zu wissen, denen das Zünglein an der MP sehr locker saß und die scheinbar selbst nicht wußten, wann es losging, ist ein unheimliches Gefühl, das dem Menschen nicht Ruhe läßt, auch wenn man gerade nicht daran denken will.

Dieses Gefühl einmal los zu sein, läßt uns aufatmen und ist uns Erholung, auch wenn wir uns nicht sattessen können. Im Grenzlager in Aßling waren alle die noch geblieben, die diesseits der Grenze nicht angenommen wurden, die also nicht mit uns herüber konnten, darunter auch die Gottscheer, die erst von daheim vertrieben worden sind. Am 12. Jänner, gegen Abend (am Morgen waren wir von dort weggefahren) mußten diese Leute all ihr Gepäck nehmen und aus dem Lager gehen, wohin wurde ihnen nicht gesagt. Man führte sie den steilen Berg hinan, höher oben mußten sie im Schnee waten, für ältere und besonders für kränkliche Leute schwer; bald ließ der, bald jener ein Gepäckstück zurück, da es zu beschwerlich wurde, vereinzelt blieben auch Leute auf dem Wege, da sie nicht mehr weiterkonnten. Der ganze Zug wurde über die Berge geführt, durch die Nacht und den Tag, bis sie über der
österreichischen Grenze waren; nachdem sie schon wieder von der Grenze weg waren, wurde ihnen noch nachgeschossen.

Sie kamen am dritten Tage nach uns in unser Lager her. Als ich versuchte, wieder selber zu waschen, erbarmte sich eine ältere Frau und übernahm meine Wäsche, eine andere übernahm die Näharbeiten, da sie sah, wie ich mich mit dem Flicken plagte. Dieses war immer notwendig, sonst wäre meine Hose ganz auseinandergegangen. Diese ist überhaupt ein Prachtstück, reif für ein Museum, aber ich gebe sie nicht her! In der Baracke waren wir alle wahllos durcheinandergewürfelt, außer dem Verwalter und mir, die wir unserem Vorsatz gemäß planmäßig Nachbarn
geblieben sind. In der Nacht war wenig Ruhe, manchmal bis 2 - 3 Uhr früh; besonders ein Mann (der C.) fiel auf, daß er sich scheinbar nie zur Ruhe begeben konnte, einige äußerten sich schon sehr abfällig darüber. Er war eine Art Nachtvogel, seine Moralbegriffe scheinen in den langen Lagermonaten gelitten zu haben. Doch hatte seine Nachtschwärmerei das eine Gute, daß er dabei auch immer fest einheizte, so daß uns nicht kalt wurde. Er hatte ein besonderes Talent, Brennholz zu organisieren, er wußte immer solches herbeizuschaffen, bei Tag und bei Nacht.
Da war auch eine Frau Professor, eine Englischlehrerin slowenischer Herkunft, bei der wir Englisch lernten, d. h. diejenigen, die sich dafür interessierten, kamen in einer Baracke zusammen zu diesem Unterricht.

Einige Grundbegriffe erlernten wir. Da sie öfter davon sprach, daß es diejenigen, die im Lager bleiben, besser haben würden als die anderen, die ins Leben hinausgehen, weil sie nämlich hier von der UNRRA versorgt würden, während die anderen Mangel an Arbeit und somit an allem haben würden, stellte ich mich einmal ganz energisch gegen diese Ansicht und legte dar, daß wir doch endlich wieder einmal in eine geregelte Beschäftigung hinaus möchten, daß wir unser eigenes Brot essen möchten, auch wenn es schlechter und weniger wäre als dies hier. Wir reflektieren nicht auf Gnadenbrot, wir wollen selber verdienen; mit einem Mangel an Arbeit brauche man nach solchen Vernichtungen nicht so bald zu rechnen usw. Alle Anwesenden gaben mir recht, denn jeder wollte lieber sein Essen verdienen,
als hier in den Baracken umeinanderhocken... . Wir wurden auch wiederholt geimpft. Zweimal in diesen 14 Tagen gelang es mir auch zu baden, was besonders wohltat. Im ganzen und großen war die Ordnung in diesem Lager nicht schlecht, obwohl wir hier zum erstenmal zu spüren bekamen, daß es ein Unterschied sei, einfach DP zu sein oder ein ,,volksdeutscher" DP. Der Lagerführer war ein Kroate, er sprach verhältnismäßig gut deutsch, war nicht ungerecht; aber bei einiger Aufmerksamkeit bemerkte man leicht, daß er einen Unterschied machte zwischen Deutschen und Nichtdeutschen. - Viel später erst erfuhr ich, daß dieser Unterschied offiziell von oben gewollt war.

Die aus den Gefangenenlagern und die erst vor 14 Tagen von ihrem Heim vertrieben worden sind, wußten sich gegenseitig gar manches zu erzählen. So erfuhren wir von letzteren auch, wie es bei sogenannten ,,Volksgerichten"
der Partisanen zugegangen ist. Wollten die jemanden verderben, so streuten sie zuerst ein übles Gerede über denjenigen aus. Wenn dann dieses Gerücht unter den Leuten verbreitet war, verhafteten sie ihn und klagten ihn dessen an, was über ihn gesprochen wurde. Zeugen wurden einvernommen. Sprachen solche entlastend, also für die Unschuld des Angeklagten, so wurde dies nicht protokolliert, die Zeugen wurden davongejagt, oder man warf ihnen vor, sie steckten mit dem Angeklagten unter einer Decke; sprachen andere gegen den Beschuldigten, so wurde er verurteilt. Schauerliche, haarsträubende Dinge wurden aus den Lagern der vergangenen Monate erzählt. Die Zuhörer wunderten sich, das sei entsetzlich, daß sei ,,nicht mehr menschlich", sei ,,bestialisch". Da sagt einer aus den Lagern: ,,Verzeihen Sie, meine Herrschaften, das kommt Ihnen natürlich unbegreiflich vor, Sie können das nicht fassen, Sie haben den Haß nicht gesehen, aber es ist nur allzu wahr. Nur sollten Sie nicht sagen, das sei
nicht menschlich, es sei tierisch. Ich behaupte: Das ist nur menschlich, kann nur menschlich, aber nicht tierisch sein; denn kein noch so wildes Tier kann so grausam sein wie der Mensch! Das wilde Tier zerreißt Sie im
schlimmsten Fall und frißt Sie auf, aber es wird Sie nicht planmäßig mit bewußter Grausamkeit durch längere Zeit quälen. Man hörte und las in den letzten Jahren öfter von einer, Umwertung der Begriffe. Hier, glaube ich, wäre die erste Umwertung vorzunehmen, man müßte die Begriffe "bestialisch" und "menschlich" vertauschen; denn der ärgste und grausamste Feind der Menschen ist nicht die Bestie, sondern der Mensch!"

www.gottschee.de

Artikel

Inhaltsverzeichnis